Wer mit DWA-Arbeits- und Merkblättern arbeitet, verlässt sich darauf, dass der Inhalt stets aktuell ist. Damit der Anwender dies auch mit gutem Gewissen kann, sieht das Arbeitsblatt DWA-A 400 „Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes“ (Januar 2008) regelmäßige Prüfungen auf Aktualität vor; spätestens nach fünf Jahren (DWA-A 400: 4.6).
Seit einiger Zeit erscheinen deshalb regelmäßig Informationen darüber, welche Arbeits- und Merkblätter aufgrund ihres Alters einer Prüfung zu unterziehen sind, zuletzt im Mai 2017.
Tabelle 1 listet alle Arbeits- und Merkblätter auf, die seit dem letzten Aufruf das Alter von 5, 10, 15 und 20 Jahren überschritten haben. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Überarbeitung bereits aufgenommen wurde oder nicht, denn auch Hinweise zu Papieren, an denen bereits gearbeitet wird, sind wichtig.
Bitte teilen Sie uns mit, welche Erfahrungen Sie bei der Anwendung der aufgelisteten Arbeits- und Merkblätter gesammelt haben. Welche Papiere können unverändert beibehalten werden? Wo sehen Sie Überarbeitungsbedarf? Gibt es in den genannten Papieren Passagen, die schwer verständlich oder nicht eindeutig sind?
Ihre Anregungen sind willkommen. Schreiben Sie uns!
DWA-Bundesgeschäftsstelle
Dipl.-Geol. Bettina Mayer
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Fax 0 22 42/872-184
E-Mail: mayer@dwa.de
Arbeits-/Merkblatt | Titel | Datum der letzten Ausgabe |
Entwässerungssysteme | ||
DWA-A 112 | Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen | August 2007 |
DWA-A 199-2*) | Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen | Juli 2007 |
DWA-A 199-3*) | Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen – Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen | Juni 2007 |
DWA-M 144-3 | Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 3: Renovierung mit Schlauchliningverfahren (vor Ort härtendes Schlauchlining) für Abwasserkanäle | November 2012 Aktualisierte Fassung Oktober 2016 |
DWA-M 153 | Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser | August 2007 |
Gewässer und Boden | ||
DWA-M 603 | Freizeit und Erholung an Fließgewässern | Oktober 2007 |
DWA-M 612-1*) | Gewässerrandstreifen – Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung | September 2012 |
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung | ||
DWA-A 531 | Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer | September 2012 |
ATV-DVWK-M 504*) | Verdunstung in Bezug zu Landnutzung, Bewuchs und Boden | September 2002 |
DWA-M 552 | Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten | August 2012 |
Industrieabwasser und anlagenbezogener Gewässerschutz | ||
DWA-M 773 | Abwasser aus der Weinbereitung | Juli 2012 |
Kommunale Abwasserbehandlung | ||
DWA-M 207 | Informations- und Kommunikationsnetzwerke für die Abwassertechnik | Juli 2007 |
DWA-M 213-1 | Planung und Bau der Elektrotechnik auf Anlagen der Abwassertechnik – Teil 1: Allgemeine Planungs- und Baugrundlagen | November 2007 |
Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm | ||
DWA-M 381*) | Eindickung von Klärschlamm | Oktober 2007 |
Wirtschaft | ||
DWA-M 804 | Sicherstellung der Qualität und Wirtschaftlichkeit von Abwasser- und Abfallentsorgungsanlagen auch bei Wahrnehmung von Aufgaben durch Dritte | Oktober 2007 |
DWA-M 807 | Abgrenzung von Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Abwasseranlagen | Juli 2002 |
DWA-M 1000 | Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen | August 2012 |
*) Überarbeitung wurde bereits aufgenommen
Tabelle 1: Arbeits- und Merkblätter, die aufgrund ihres Alters einer Aktualitätsprüfung zu unterziehen sind