StartNützlichesAllgemeine Meldungen und BerichteHohe Erfolgsquote: 10. Ringversuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen

Hohe Erfolgsquote: 10. Ringversuch zur Betriebsanalytik auf Kläranlagen

Zahl der „erfolgreichen“ Teilnehmer: 240 (90,91%)

Auszug aus dem Bericht:

…..Danach kann der Betreiber einer Kläranlage in Baden-Württemberg „die Anerkennung
der Gleichwertigkeit seiner Eigenkontrolle bezüglich der amtlichen Überwachung
bei der zuständigen Wasserbehörde beantragen“. Voraussetzung für die Bestätigung
durch die zuständige Wasserbehörde ist unter anderem die erfolgreiche
Teilnahme an zwei von der AQS Baden-Württemberg durchgeführten Ringversuchen
innerhalb von drei Jahren.
Ziel dieses Ringversuchs war daher wieder der Nachweis der Qualität der Messungen
im Rahmen der Eigenkontrollanalytik der Kläranlagen durch eine unabhängige
dritte Stelle. Dies ist auch im Sinne der Eigenkontrollverordnung (EKVO) für Baden-
Württemberg vom 20. Februar 2001, in der in Anhang 1, Punkt 2.4., Qualitätssicherungsmaßnahmen
gefordert wurden.

Wer: Angesprochen waren somit alle Kläranlagen, die Eigenkontrollanalytik mit Betriebsmethoden
durchführen und die die Plausibilität ihrer Messungen durch eine externe
Qualitätssicherung prüfen wollten.

Wie: Die Art und Weise der Durchführung und die Auswertung richteten sich nach DIN
38402-A45 „Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien“ und die
Bewertung nach dem LAWA-Merkblatt A-31.

TOC: Auch bei diesem Ringversuch wurden wieder Proben zum Parameter TOC angeboten,
die jedoch nur auf ausdrücklichen Wunsch den Kläranlagen zugesandt wurden.
Wurden Proben zu diesem Parameter bestellt, erhielten die Teilnehmer 3 Proben in
100 ml Glasflaschen mit Schraubverschluss, die durch Autoklavieren und Ansäuern
mit Salpetersäure (pH 2,1) konserviert wurden.

Auswertung
Zahl der Teilnehmer: 264
Zahl der abgegebenen Werte: 4035
Zahl der akzeptierten Werte: 3720 (92,19 %)
Zahl der „erfolgreichen“ Teilnehmer: 240 (90,91%)

Den vollständigen Bericht lesen Sie unter:

http://www.iswa.uni-stuttgart.de/ch/aqs/pdf/karv2009.pdf