StartNützlichesAllgemeine Meldungen und BerichteTOOLKIT ZUR PROJEKTBEWERTUNG UND VISUALISIERUNG VON KOMMUNALEN ABWASSERKLÄRWERKEN UNTER VERSCHIEDENEN LÄNDERSPEZIFISCHEN GEGEBENHEITEN

TOOLKIT ZUR PROJEKTBEWERTUNG UND VISUALISIERUNG VON KOMMUNALEN ABWASSERKLÄRWERKEN UNTER VERSCHIEDENEN LÄNDERSPEZIFISCHEN GEGEBENHEITEN

Als Teilprojekt des BMBF-Verbundvorhabens „Exportorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung“ wurde in dem Forschungsvorhaben ein Software-Toolkit zur Bewertung und Visualisierung von kommunalen Abwasserreinigungsverfahren unter verschiedenen länderspezifischen Gegebenheiten entwickelt. In dem Vorhaben wurden die Einzelergebnisse der anderen technischen Teilprojekte des Forschungsverbundes gebündelt und in Form von stationären mathematischen Modellen in ein Software-Toolkit integriert. Dabei wurden anhand eines Kriterienkataloges eine objektive Bewertung und ein Variantenvergleich ermöglicht. Anstatt dynamischer Modelle, die aufgrund ihrer hohen Komplexität und erforderlichen Input-Parameter in der Praxis für Laien oft nur unter hohem Zeitaufwand anwendbar sind, wurden in dem Projekt leichter handhabbare stationäre Modelle entwickelt, um dem Anwender eine erste Beurteilung verschiedener Konzepte bezüglich technischer, ökonomischer, sozio-ökonomischer und ökologischer Aspekte zu ermöglichen. Dazu flossen sowohl Erkenntnisse aus der dynamischen mathematischen Modellierung technischer Aspekte als auch aus ökonomischen Analysen in das Projekt ein. Analysiert wurden verschiedene Verfahren wie Belebungsanlagen, Anaerob- und Teichanlagen, Tropf- und Tauchkörper, Festbetten, Verfahren der Schlammbehandlung und der Hygienisierung sowie Stufenausbaukonzepte für Kläranlagen. Ziel war es dabei, nicht nur die einzelnen Technologien zu betrachten, sondern vielmehr auch beliebige Kombinationen dieser Technologien beurteilen zu können.
Die umfangreichen Daten aus der Analyse der Verfahren, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie der Bemessung und Modellierung wurden in dem Softwareprodukt grafisch aufgearbeitet und dem Anwender in geeigneter Weise visualisiert. Hierfür wurden Bausteine als Komponenten für eine Visualisierung entwickelt, welche fallspezifisch vereinfacht und für die Verfahren Belebungsanlage, Biofilmanlage, Anaerobanlage und Teichanlage durchgeführt werden können. Die Entwicklung einer multimedialen Schnittstelle zwischen Leitfaden und Toolkit war Bestandteil des Projektes.

Projektleitung an der TUM: Prof. Dr.-Ing. M. Wichern, Prof. Dr. rer.nat. H. Horn
Projektpartner: LS für Siedlungswasserwirtschaft (TU München), Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (Leibniz-Universität Hannover), Institut für Umwelttechnik und Management (Universität Witten/Herdecke gGmbH), LS für Siedlungwasserwirtschaft (RUB), Institut für Automation und Kommunikation (ifak)

Quelle: http://www.ruhr-uni-bochum.de/siwawi/Forschung/Forschungsvorhaben%20betreut.html