Der Fokus des Projektes lag zunächst auf der Bestimmung der für Isarwasser spezifischen Abbaurate von Coliformen, Fäkalcoliformen und Intestinale Enterokokken unter UV-Licht. Dazu wurde ein Fließrinnensystem im Technikumsmaßstab mit Sohlsubstrat aus der Isar verwendet, in dem Isarwasser zirkulierte. Durch Zugabe von vorgeklärtem Abwasser wurde eine stoßartige Keimbelastung initiiert und die Abnahme der Keimbelastung gemessen. Die Messdaten wurden mit Hilfe der mathematischen Simulation ausgewertet.
Projektleitung an der TUM: Prof. Dr. rer.nat. H. Horn, Prof. Dr.-Ing. M. Wichern
Projektpartner: LS für Siedlungswasserwirtschaft (TU München)
Mehr: http://www.ruhr-uni-bochum.de/siwawi/Forschung/Forschungsvorhaben%20betreut.html
