In diesem Forschungsprojekt gelang es der PTS erstmals, die im Ablauf der ARA zu erwartende Abwasserbelastung zu prognostizieren.
Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein Regelungskonzept zu erstellen, mit dem Fracht basierte Einleitegrenzwerte sicher eingehalten werden können und das gleichzeitig die Betriebsmittelkosten von Ozonstufen minimiert. Zusätzlich sollte erstmals die CSB-Fracht basierend auf Ereignissen im Werk prognostiziert werden.
Es wurden zwei Altpapier einsetzende Papierfabriken untersucht. In Laborozonversuchen wurden Regelungsstrategien zur Einhaltung von CSB-Konzentrationsgrenzwerten entwickelt und erprobt. Es wurden Daten aus den Prozessleitsystemen ausgewertet und daraus ein dynamisches Simulationsmodell sowie ein mathematisches intelligentes System entwickelt zur Erstellung eines Facht basierten Reglers. Das neue System wurde im Vergleich zu kon-ventionellen Systemen bewertet.
Der SAK-Wert war in Laborversuchen geeignet zur Regelung der Ozonproduktion zur gezielten Einstellung einer konstanten CSB-Konzentration.
Es wurde erstmals die im Ablauf der ARA zu erwartende Abwasserbelastung prognostiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass statt der CSB-Fracht besser CSB-Konzentration und Volumenstrom getrennt prognostiziert werden sollten, um genauere Vorhersagen treffen zu können. Dabei war das dynamische Modell besser geeignet, um den Volumenstrom vorherzusagen, wobei das mathematische Modell seine Stärken bei der Vorhersage der CSB-Konzentrationen hatte.
Eine Prognose der zu erwartenden CSB-Fracht für bis zu 24h ist möglich. Eine intelligente Regelung, die auf Basis dieser Informationen die Ozonanlage in einem optimalen Betriebsregime nutzt, kann die Einhaltung der Grenzwerte bei reduzierten Betriebskosten gewährleisten.
Bei Verwendung einer…mehr unter:.
http://www.ptspaper.de/97.html?news_id=768