Meldungen 2012 | Meldungen 2013 | Meldungen 2014 | Meldungen 2015 |
Meldungen 2016 | Meldungen 2017 | Meldungen 2018 | Meldungen 2019 |
Meldungen 2020 |
Januar 2021 | |
Egg-Oetwil | Grosstechnische Umsetzungen |
Davos | Solarfaltdach erhöht Stromproduktion |
Aarburg | Der grösste Kredit in der Geschichte der ARA |
Egg-Oetwil/CH: Grosstechnische Umsetzungen
Inbetriebnahme PAK-Dosierung ARA Egg-Oetwil
Im vergangenen Sommer konnte die MV-Stufe der ARA Egg-Oetwil am See in Betrieb genommen werden auf Basis einer Verfah-rensführung «PAK vor Sandfilter» (2-Schicht-Filter, mit Rückführung des Schlammwassers in die Biologie.
Die Filtration und auch ein Reaktionsbecken – ursprünglich angedacht für eine Ozonung – wurden schon einige Jahre vorher erstellt. Das aktuelle Projekt umfasste dementsprechend im Wesentlichen die Ausrüstung für die PAK-Lagerung und Dosierung, für das Reaktions-becken und kleinere Anpassungen an der Filtration.
https://micropoll.ch/Mediathek/newsletter-n17/
ARA Davos: Solarfaltdach erhöht Stromproduktion
Die «Energiestadt» Davos setzt auf die Kraft der Davoser Sonne und nimmt einen weiteren Schritt in Richtung Energieautarkie. So ist über der ARA Davos die erste alpine Solarfaltdach-Anlage auf über 1’500 m ü. M. realisiert worden.
Unter der Anwesenheit von Landammann Tarzisius Caviezel und Gemeindevertretern konnte ARA Betriebsleiter Markus Wendler die Inbetriebnahme im November 2020 offiziell starten. Damit steht in Graubünden – nach Chur – nun die zweite Solarfaltdach-Anlage im Kanton. Das Davoser Solarfaltdach hat 252 kWp installierte PV-Leistung und wird – nach den nun folgenden Testphasen – im Schnitt jährlich 255’000 kWh Strom produzieren. Davon wird die ARA Davos rund 93 Prozent selber verbrauchen.
Lösung gegen die Winterstrom-Lücke
«Die Gemeinde Davos prüft laufend den Einsatz von lokalen erneuerbaren Energiequellen», sagt Landammann Tarzisius Caviezel. «Da Photovoltaik gerade in alpinen Berggebieten besonders effizient ist, fördern wir deren Ausbau in Davos.» Bedingt durch die Höhenlage auf 1’560 m ü. M. und durch die generell tiefen Temperaturen produzieren Solaranlagen hier besonders effizient. Weil Schnee das Sonnenlicht reflektiert, sind die Voraussetzungen für Photovoltaik-Anlagen im Landwassertal ideal.
Effiziente Stromproduktion auch nach Schneefall
Während konventionelle PV-Anlagen nach Schneefall vom Schnee bedeckt bleiben und keinen Strom produzieren, punktet das Solarfaltdach mit seinem Faltmechanismus. Betriebsleiter Markus Wendler erklärt: «Durch einen Meteo-Algorithmus wird das Solarfaltdach bei Schneefall, Sturm und Hagel vollautomatisch eingefahren. So werden die Module geschützt und bleiben schneefrei. Zusätzlich reduziert der Schatten der Anlage die Algenbildung in den Klärbecken und steigert den Komfort der Mitarbeiter bei der Wartung im Sommer».
Aarburg: Der grösste Kredit in der Geschichte der ARA
Aarburg: Der grösste Kredit in der Geschichte der ARA
In der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Aarburg wird das Abwasser aus sieben Gemeinden in drei Kantonen gereinigt.
Die Abgeordneten befinden am 15. September über den Kredit für die Erweiterung der biologischen Reinigungsstufe.
Becken reiht sich an Becken. In ihnen blubbert Wasser, …mehr:
https://zofingertagblatt.ch/?id=288684&Der+gr%C3%B6sste+Kredit+in+der+Geschichte+der+ARA+Aarburg