Donnerstag, Dezember 7, 2023

KA-Betriebs-Info

2018 (alle Ausgaben vorhanden)
2017 (alle Ausgaben vorhanden)
2016 (alle Ausgaben vorhanden)
2015 (alle Ausgaben vorhanden)
2014 (alle Ausgaben vorhanden)
2013 (nur Inhaltsverzeichnis)
2012 (nur Inhaltsverzeichnis)
2011 (nur Inhaltsverzeichnis)
2010 (nur Inhaltsverzeichnis)
2009 (nur Inhaltsverzeichnis)
2008 (nur Inhaltsverzeichnis)
2007 (nur Inhaltsverzeichnis)
2006 (nur Inhaltsverzeichnis)
Folge 4/2018 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={c9902e45-09a3-4969-8b61-0708e0b00103}
Instandhaltung von Leitungen
Qualitätssicherung von Baumaßnahmen
Reinigung von Druckleitungen
Quecksilber im Klärschlamm
Nachwuchskräfte
Energieeffizienz von Pumpanlagen
Bestimmung von CSB und Nitrat
Flockungsmittel
Schlammwärmeaustauscher
Abgerissener Hydraulikzylinder
Folge 3/2018 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={687cca8c-9f9a-475b-bfaf-6a007c013815}
Energieoptimierung bei kleinen Kläranlagen
Führungspositionen für Frauen
Junge Flüchtlinge auf Kläranlagen
Trennkanalisation und Kläranlagen
Energieeffizienz von Pumpanlagen
Betriebsoptimierung
Elektrophosphatfällung
Fadenbakterien
Betriebsstörungen in der Nitrifikation
Folge 2/2018 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={668e6f74-09f9-408b-971c-56bf7e45de77}
Mischwasserentlastung
Füllstandsmessung
Aktivkohleanlagen
Monitoring von Kläranlagenabläufen
Kleinkläranlagen
Großwindanlage auf einer Kläranlage
Netzwerk Hochwasserhilfe
Nachbarschaftsarbeit digital
50 Jahre KläranlagenNachbarschaften
Folge 1/2018 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={5450d502-a53b-467e-a15e-4848da1f39b1}
Spurenstoffe
Smartphones auf Kläranlagen
Pumpensteuerung
Energieneutrale Kläranlage
„Flockenbremse“
Feuchttücher
Neues Merkblatt zur Belüftung
Neue Klärschlammverordnung
Junge DWA
Personennotsignalsystem
Blockheizkraftwerke
Folge 4/2017 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={92f1174b-7738-4cbb-8586-20e4ff4f3325}
Abwasserdruckleitungen
Druckleitung im Traunsee
Abfall im Kanal
Schachtkopfsanierung
Fernwirksysteme
Revision von Faultürmen
Energieoptimierung
Kurzschluss im Pumpwerk
Stickstoffelimination
Folge 3/2017 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={de153cd8-3b7e-4459-b16b-f4485baffc4c}
Neue Feuchttuchfaser
Betriebssicherheit vs. Energieeffizienz
Messtechnik in Regenüberlaufbecken
Moos- und Algenbildung auf Tropfkörpern
Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
Geröll- und Schwerstoff-Abscheider
Patent für eine Schachtabdeckung
Initiative „Kein Schmutzwasser ins Gewässer“
Folge 2/2017 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={c775eb5f-d2bd-40c7-949d-18e7bcafdaef}
Feuchttücher: Lagerschaden im Pumpwerk
MAP als Wertstoff
Elektrische Phosphorelimination
Indirekteinleiter: Quecksilberhavarie
Regenrückhaltebecken als Stiefkinder
Steine und Geröll vor dem Rechen
Feuerwehrübung zur Explosionsgefahr
Sofortige Faulbehälterentleerung
CSB-Analytik in Schlämmen
Folge 1/2017 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={7bd1bd54-0c26-4f51-8327-1d0f7ba8702b}
Feuchttücher in Kleinkläranlagen
Sanierung von Abwasserteichen
Fernüberwachung von Teichkläranlagen
Fotovoltaik auf Kläranlagen
Schlammtrocknung in Filtersäcken
Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen
Öl in einer Abwasseranlage
Vakuumentwässerung
Regenwasserbewirtschaftung auf einem Großflughafen
Folge 4/2016 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={7d93e385-912b-4121-84a5-3da3aa18e9d5}
Zu wenig Aufmerksamkeit für Abwasserdruckleitungen?
Hochdruckprüfung von Abwasserdruckleitungen
Verstopfung einer Druckleitung
Wassersparen und Abwasserreinigung
Geruchsprobleme
Dichtheits- und Druckprüfung
Feuchttücher
Schaden an einer Druckleitung
Breitbandkabel im Kanal
Folge 3/2016 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={c50e329b-aad1-4099-8837-dbfd2a75b8c9}
Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen
Mehrgaswarngeräte
Freimessungen
Persönliche Schutzausrüstung
Feuchttücher
Mikroplastik
Pflanzenbeete als Retentionsbodenfilter
Brennwertkessel und Abwasserreinigung
Folge 2/2016 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={3dff51d2-673c-4972-ac33-ee328d9ebc02}
Feuchttücher
Schachtabdeckungen
Berufswettbewerb auf der IFAT
DWA-A 704: Betriebsanalytik
DWA-A 216: Energie auf Kläranlagen
Energieoptimierung auf Kläranlagen
Tequila in der Co-Vergärung
Störfall: Nitrifizierung zusammengebrochen
Automatisiertes Berichtswesen
Folge 1/2016 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={2019dc97-456d-43ce-a1cf-a8934b3b8b5c}
Feuchttücher
Betriebssicherheitsverordnung
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Biofilteranlagen
Kläranlagen-Leistungsvergleich
Abtrennung von Störstoffen
Worldskills-Wettbewerb
Folge 4/2015 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={ff686119-fc17-48e8-b575-2d4461165239}
Problem Feuchttücher
Energieneutrale Kläranlage
15 Jahre Bodensee-Nachbarschaft
Erster Landesberufswettbewerb
Interkommunale Zusammenarbeit zur wirtschaftlichen Klärschlammentwässerung
Hochwasserschutz für Kläranlagen
Folge 3/2015 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={361d5035-1aeb-401f-a0e2-41e67357d7d7}
Schachtsanierung
Elektronischer Spiegel zur Kanalinspektion
Feinrechen
Alarm- und Benachrichtigungsplan
Interne Qualitätskontrolle
Rettungsmaßnahmen in abwassertechnischen Anlagen
Belüftete Abwasserteiche
Spurenstoffe in der Schweiz
Lernsoftware
Dynamische Simulation
Folge 2/2015 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={6030d95a-2f34-4e6a-83ba-95589e602391}
Kleingeröllfänge als Fertigteilschächte
Betriebskontrolle für Kleinkläranlagen
Ebola
Betriebssicherheitsverordnung und Explosionsschutz
Regelungstechnische Modernisierung zur Energieeinsparung
Schachtsanierung
Verwendung von Ketten
Elektronischer Spiegel zur Kanalinspektion
Störungen in der Faulbehälterumwälzung
Folge 1/2015 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={f5dc19dc-73f6-46a1-b485-540e8915183e}
Phosphorelimination auf naturnahen Kläranlagen
Phosphorelimination auf Kläranlagen bis 10 000 EW
Fremdfirmen in Kläranlagen
Kunststoffgranulat im Abwasser
Möwen auf Kläranlagen
Kabelschaden am Nachklärbeckenräumer
Folge 4/2014 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={547e4cd7-39cd-44d3-8276-acbc280193f5}
Ernst-Kuntze-Preis
Rechengutwäscher
Online-Biomonitoring
Flusen am Gerinnerechen
Feuchttücher
Alleinarbeit auf Kläranlagen
Kläranlagen-Leistungsvergleich
Wärmebilanz einer Kläranlage
Abwasserteich mit Pendelbelüftung
Möwen auf Kläranlagen
Fremdfirmen in Kläranlagen
Prüfung elektrischer Anlagen
Folge 3/2014 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={9a1a2a86-e104-4c29-a174-923b413a0380}
Tierschutz gegen Abwasserbeseitigung?
Erneuerung eines Gasmotors
Ölbindemittel
Betonsanierung im Zulauf
Hirthammer-Verlag bei der DWA
Nagetierbekämpfung
CSB-Messung vor dem Aus?
Berufswettbewerb Abwassertechnik
Brand im Schaltschrank
Legionellen
Rasengitterplatten
Folge 2/2014 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={5a981e1e-5e23-4308-a85f-17db0d355179}
Löschwasser und -schaum auf Kläranlagen
Kanalreinigung: Einsatz eines elektronischen Spiegels
Schwermetalle in Fällmitteln
DWA-A 704 „Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“
Simulationen vor Investitionen
Folge 1/2014 http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={0112e660-19af-42b4-9cf8-7b7311d2fde8}
Ergebnisse der Leserbefragung
Hochwasser: Saalfelden: nach dem Hochwasser Hartkirchen/Inzing: das Hochwasser kommt
Arbeitsunfall: gefangen im Silo
Legionellen
Wartung von Abwasseranlagen: interkommunale Zusammenarbeit
Umbau einer Rückschlagklappe
Trübwasserabzug
Dünger von der Kläranlage
Schutz vor Betonkorrosion
Betriebsstörung in der Nachklärung
Durchflussmessanlagen
Folge 4/2013 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={81c27d71-d9d4-4f15-8d19-f6567e3ef05c}
Hochwasser und Abwasseranlagen: Bericht über die Hochwasser vom Mai/Juni 2013
Merkblatt „Hochwasserschutz für Abwasseranlagen“
Unterdruckentwässerung
Grobstoffreinigung an Überlaufschwellen
Energieoptimierung von Rührwerken
Kläranlagen-Leistungsvergleich
Bodensee-Nachbarschaft
Abwassertechnik in Frage und Antwort
Qualitätskontrolle: Fäll- und Flockungsmittel
Folge 3/2013 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={bc36124d-d33c-4dfe-8b22-695fd5546871})
Kläranlagen und Energie: Energieautarkie Co-Vergärung Co-Fermentation Nutzung von Abwasserwärme
Brand einer Kanalisation
Qualitätskontrolle: Fäll- und Flockungsmittel
Planung einer Kläranlage in Äthiopien
AOX-Gehalte im Klärschlamm
Folge 2/2013 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={d611a265-d19c-40af-9065-2948c570cf03})
Qualitätskontrolle: Fäll- und Flockungshilfsmittel
Wartung von Abwasserpumpstationen
Kolbenhubpipetten
Unfall am Lichtgitter
Schlammentwässerung
Kanalräumgut
Ablagerungen in Faulbehältern
Nachrüstung von Regenüberläufen
DWA-Fotowettbewerb
Folge 1/2013 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={42c2b8f2-f058-483f-a8e1-4ca29c31774d})
Arbeitsschutz Kanalbetrieb
Rettungsübungsstrecke
Kanalbau
Messung von Luftströmen
DWA-Kläranlagenleistungsvergleich
Nutzung von Abwasserwärme
Winterbetrieb von Räumern
Fischteiche im Ablauf von Kläranlagen
Energieanalysen
AQS: Automatische Trübungskontrolle
Schlammindex im Winter
Kanalreinigung
Folge 4/2012 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={14bf65c8-b8fd-431b-b0a0-004dbc43ee93})
U-Boot-Einsatz zur Sichtprüfung
Lebensgefährliches Geländespiel: Geocaching
Schwallspülung
Schlauchlining in der Innenstadt
Außerbetriebnahme eines Rücklaufschlamm-Pumpwerks
Energieeinsparung durch neue Pumpen
Nachbarschaften „Grundstücksentwässerung“
Statistik kommunaler Kläranlagen
Kläranlagen als Biotope
Faulgasverluste vermeiden
Berufswettkampf
Folge 3/2012 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={8c467553-88d1-467c-ae50-ad924988c8a4})
Naturnahe Gestaltung auf Kläranlagen
Phosphatfällung auf kleineren Kläranlagen
Schwimmender Ponton
Schwallspülung im Stauraumkanal
Arbeitshilfe zur Phosphorelimination
Wartung von Kleinkläranlagen
Einsatz eines mobilen GIS
Ablagerungen im Belebungsbecken
Konditionierung von Schlämmen
Adaptiver Regler zur Energieeinsparung
Räumerfahrbahn unter Wasser
Folge 2/2012 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={48df4e15-70b4-4d15-9857-0c82e4e69d61})
Vom Klärwerk zum Sonnentempel
Betrieb von Regenüberlaufbecken
Energieanalyse
Tag der offenen Tür
Preiswerte Reinigung von Rinnen
Polizeiberichte
Dynamische Prozessregelung
Trocknung von Faulgas
Automatische Beckenreinigung
Überwachung von Energieverbräuchen
Folge 1/2012 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={bc69b6b6-3a83-480b-9c88-050d71caaf9a})
Reinigung von Faulbehältern: Komplettentleerung oder Taucher?
Umbau einer Kläranlage im laufenden Betrieb
Schaum im Faulbehälter
Betrieb von Regenüberlaufbecken
Räumung von Schwimmschlamm
Sanierung einer kleinen Kläranlage
Farbmarkierung von Hausanschlussleitungen
DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen
Folge 4/2011 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={6a0abfd0-9ae1-448e-bd6a-d45c2d061dc0}) 
Arbeitsunfälle
Flotation gegen Fett
Automatisierung: Kalkmilchherstellung
Betrieb von Regenüberlaufbecken
EHEC im Abwasser
Berufswettbewerb
Qualitätssicherung: Automatische Erstellung einer IQK-Karte 4
Kanaldeckelheber
Kanalnetzsteuerung
Folge 3/2011 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={770fde05-1595-4556-8482-b502d2473a64})
Abwasserentsorgung im Gebirge
Regionale Klärschlammverwertung
Kalkmilchherstellung
Entleerung von Regenüberlaufbecken
Qualitätssicherung: Prozessmesstechnik
Klärschlammtrocknung
Energieeinsparung ohne Ingenieure
Folge 2/2011 (http://www.kan.at/Kontext/WebService/SecureFileAccess.aspx?fileguid={aab57342-27a7-4eb3-bde3-9862933ee1f4})
Fremdwasser: Messung von ZuläufenVerminderung des Zuflusses
Betrieb von Faulräumen kleiner Kläranlagen
Stromverbrauch auf Kläranlagen
Elektrochemische Phosphatfällung
Einsatz von Kanalklinkern
Sorgen mit Nitrit
Folge 1/2011 (http://www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info1-2011.pdf)
Überflutung einer Kläranlage
Tauchen in Abwasseranlagen
Neue Gefahrenpiktogramme
Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen
Sicherer Schachteinstieg
Qualitätssicherung für die Betriebsanalytik
Schwefelwasserstoffalarm
Projektwoche einer Schulklasse
Folge 4/2010 (http://www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info2-2010.pdf)
Straßenablauffilter
Abwasserwärmenutzung
TOC-Online-Messung
Schlammabtrieb im Nachklärbecken
Klärschlammtrocknung
Messung des Schlammvolumens
Schlammwasserbehandlung
Folge 2/2010 (http://www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info2-2010.pdf)
Siebrechen vor einer Kläranlage
Energieautarke Kläranlage
Betriebssicherheitsverordnung
DWA-A 704: IQK-Karte 7 „Parallelmessungen“
Abwasser binational
Ungenügende Rechengutentfernung
Thermografie elektrischer Anlagen
Girl’s Day im Klärwerk
Übung mit der Feuerwehr
Folge 1/2010 (www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info1-2010.pdf)
Löschschaum auf einer Kläranlage
Sanierung von Schächten und Pumpwerken
Indirekteinleiterüberwachung: Probenahme
DWA-A 704: IQK-Karte 6 „Vergleichsmessungen“
Trocknung von Rechengut
Fremdwasser im Überfluss
Folge 4/2009 (www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info4-2009.pdf)
Abwasserprobenahme: IQK-Karte 8, Qualitätssicherung, Indirekteinleiterüberwachung, Probenahme bei Zulaufschwankungen
Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik
Neues Wasserhaushaltsgesetz
Schweinegrippe und Abwasser
Prozessmesstechnik: Analytische Qualitätssicherung
Abwasserentsorgung auf Kreuzfahrtschiffen
Folge 3/2009 (www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info3-2009.pdf)
Kunst auf Kläranlagen: Tropfkörperbemalung
Arbeitssicherheit
Sanierung von Schächten und Pumpwerken
Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik
Weibliche Obleute
Flussgebietsmanagement: Pilotprojekt
Verknappung von Fällmitteln
Folge 2/2009 (www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info2-2009.pdf)
Ökoraum Klärwerk
Bekämpfung von Fadenbakterien
Datenspeicherung von Durchflüssen
Sanierung von Schächten und Pumpwerken
Optimierung einer bestehenden Kläranlage
Betriebsversuch mit externer C-Quelle
Folge 1/2009 (www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info1-2009.pdf)
Kleine technische Maßnahmen zur Arbeitserleichterung
Ärger auf der Kläranlage – Fettbelastete Abwässer
Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik – Mehrfachbestimmungen
Sanierung von Abwasserschächten und Pumpwerken (Teil 1)
Zehn Jahre Erfahrung – Ist die Klärschlammvererdung eine Alternative?
DWA-Umweltpreis für Marc Sickelmann
Folge 4/2008 (http://www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info_4-2008.pdf)
Der nächste Winter kommtbestimmt
Ein besonderer Nachbarschaftstag – Rettungsübung mit der freiwilligen Feuerwehr
Noch einmal gut gegangen: Wie eine Schlammleitung zur Gasleitung werden kann
„Aufklärungsarbeit“ zum Thema Abwasser an Volksschulen
Explosion in einer Abwasserdruckleitung
Feinsiebrechen am Ende des Sandfangs
Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik – Messungen von Standards
Folge 3/2008 (http://www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info_3-2008.pdf)
MAP-Ablagerungen auf Kläranlagen – vielleicht haben auch Sie das Problem!
MAP-Ablagerungen erfolgreich bekämpft
Wandel in den Schweizer Abwasserbetrieben
Betriebsmethoden für Abwasseranalytik – Personal und Qualifikation
Schaumbekämpfung im Faulbehälter durch Ultraschall- Desintegration
Urvater der Kläranlagen-Nachbarschaften 85 Jahre
Folge 2/2008 (www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info_2-2008.pdf)
Ölunfall – ein Ereignis mit Folgen
Umweltschutz in der Grundschule
Optimierung bestehender Absetzbecken
Strategien zur Vermeidung von Betriebsstörungen auf Kläranlagen
Entwicklung eines „Ersatzteil-Kits“ für Abwasserpumpen
Roland Duelli erhält die DWA-Ehrennadel
Sorgen eines Kanalnetzbetreibers
Rechengut einmal anders
Folge 1/2008 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/KA-Betriebs-Info1-08.pdf)
Kunst im Kanal – Graffitis in der Kanalisation Düsseldorf
Kein Reinfall – Rettungswesten im Einsatz
Auf was es bei Vergleichsmessungen ankommt – Von der Probenahme bis zur Auswertung
Beseitigung von Fettablagerungen in Druckleitungen
Kanal-Management – Spül-Technologie aus der Wasserversorgung bewährt sich bei Abwasser-Druckrohren
Die IQK-Karte 2 – Betriebliche Festlegungen im Arbeitsblatt DWA-A 704
Folge 4/2007 (www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info_4-07.pdf)
Schlammabtrieb? Nein, danke!
Unser Nachbar Polen hat die Kläranlagen-Nachbarschaften entdeckt!
Berichtigung Sachsen nicht gefährdet!
Personalien im Bereich der beruflichen Bildung für das Betriebspersonal
Betriebsstörungen im Faulbehälter
Die Schmutzfrachten im Kläranlagenzulauf
Alles wird gut: DWA-A 704 „Betriebsmethoden für die Abwasseranalytik“
Folge 3/2007 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/Binfo_3_2007_Internet.pdf) 
Die Kulissentauchwand – eine Alternative zur herkömmlichen Tauchwand?
Betriebsstörungen in der Kanalisation – Behandlung von Bürgerbeschwerden – Teil 2
Handbuch für UT-Berufe Band 3 „Abwassertechnik“ neu erschienen
Das Explosionsschutzdokument – der Weg ist das Ziel?!
Technische Regeln für die Betriebsanalytik
Hohe Auszeichnung für Manfred Fischer
Wir trauern um Walter Pichl
Ein besonderer Nachbarschaftstag – Die Klärschlamm-Mitverbrennung in Boxberg
Geänderter „Vorarbeiterlehrgang im Kanal- und Kläranlagenbetrieb“ erfolgreich durchgeführt
Folge 2/2007 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/Binfo_2_2007_Internet.pdf)
Auf ein Wort: Vorfluter
Betriebsstörungen in der Kanalisation – Behandlung von Bürgerbeschwerden – Teil 1
Drucklufteinpressung für den reibungslosen Betrieb einer Waschpresse
Qualitätskontrolle der Betriebsmethoden – 10 % – wie soll denn das gehen?
Schon gehört: Mikrogasturbinen – Erfahrungen aus dem Salzkammergut
Geht in die Verlängerung Fotowettbewerb für Betriebspersonal von Abwasseranlagen
Wechsel an der Spitze der DWA – Präsident Hermann H. Hahn übergibt das Zepter an Otto Schaaf
Wir trauern um Gerolf Lenz
Folge 1/2007 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/Binfo_1_2007_Internet.pdf)
Absturzsicherung in Absetzbecken
Geruchsprobleme am Ausstoßschacht einer Druckleitung
Auszubildende können aufatmen – Neue Aufgabensammlung „Abwassertechnik in Frage und Antwort“ erschienen
Warendorf bringt Licht ins Dunkel der Unterwelt
Neue Wege in der Abwasserbehandlung
Redaktionsbeirat des KA-Betriebs-Info in neuer Besetzung
Kläranlagen-Jubiläum ermöglicht Brunnen in Afrika
Folge 4/2006 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/Binfo_4_2006_Internet.pdf)
Abwasseranlagen – auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere
Sind unsere Gaswarngeräte sicher?
Kläranlage Blumenthal – Wegbereiter der Stickstoffentfernung im Ruhestand
Anmerkung zum Beitrag „Kläranlage spart durch Ammonium-Messung über 25 % Energiekosten“
Die Analyse von Abwasser auf Schwermetalle
Mit dem Schlauchboot im Faulbehälter
Wie kann ich mich gegen Rückstau aus dem Kanalnetz schützen?
Stellenaufruf für Auszubildende der Abwasserwirtschaft
Folge 3/2006 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/Binfo_3_2006_Internet.pdf) 
Diagnose: zu hoher Druckverlust
Kläranlage spart durch Ammonium-Messung über 25 % Energiekosten
Wie mit einer Tropfkörperanlage denitrifiziert werden kann
Optimierung der Schlammfaulung mit Hilfe der Ultraschalldesintegration – Ergebnisse der Kläranlage Wasserfeld in Südtirol
Durchs Objektiv gesehen – Fotowettbewerb für Betriebspersonal
Die internationale Bodensee- Nachbarschaft – Österreich übernimmt die Leitung
Interkommunale Klärschlammentwässerung – Kommunen greifen zur Selbsthilfe
Folge 2/2006 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/Binfo_2_2006_Internet.pdf)
Kohlendioxid in der Kanalisation
Oft vernachlässigt: Die Instandhaltung auf Kläranlagen
Wie verhindere ich den Schlammabtrieb bei Regenwetter?
Der 25. Erfahrungsaustausch „Große Kläranlagen“ in Erfurt
Denken heißt vergleichen…
Den Blähschlamm fest im Griff
Folge 1/2006 (www.dwa-st.de/fachbas/kan/Binfo_1_2006_Internet.pdf) 
Geruchsprobleme erfolgreich bekämpft
Nachbarschaften unter neuer Leitung
Rudolf Ott gestorben
Wärmegewinnung aus Abwasser – Teil 2
Wie bewerte ich den Fällmittelverbrauch auf meiner Kläranlage?
Prüfungen von „Ex-Anlagen“ – Was tun?
Handbuch für Umwelttechnische Berufe
Der Nachklärbeckenräumer
Ein fast normaler Nachbarschaftstag
Die Rechtschreibreform macht auch vor dem Gewässerschutz nicht Halt!