Ukrainische Ausgabe des Klärwärter-Taschenbuchs erschienen
Seit über 20 Jahren gibt es das beim Bayerischen Landesamt für Umwelt angesiedelte Netzwerk Technologietransfer Wasser (TTW). Es bietet eine Plattform für den internationalen Erfahrungsaustausch in den Bereichen Wasserwirtschaft und Bodenschutz. Arbeitsschwerpunkte sind der bilaterale fachtechnische Austausch mit Staaten, zu denen Partnerschaftsabkommen bestehen. Hierzu werden zahlreiche Aktivitäten angeboten, darunter auch, Fachliteratur in der Sprache des Partnerlandes zur Verfügung zu stellen. Aktuelles Beispiel hierfür ist die ukrainische Auflage des Klärwärter- Taschenbuchs, das in Deutschland eine wesentliche Grundlage für die Information und Fortbildung des Betriebspersonals von Abwasseranlagen darstellt.
Mit der ukrainischen Ausgabe möchte das TTW dem zunehmenden Interesse an Qualifizierungsprogrammen aus der Ukraine nachkommen. Im ersten Schritt sollen Grundkurse für das im Abwasserbereich eingesetzte Betriebspersonal angeboten werden. In der Folge sind mehrtägige Kurse in verschiedenen Pilotregionen der Ukraine, aber auch der Aufenthalt von ukrainischen „Schlüsselexperten“ in Bayern geplant. Dazu werden derzeit in Abstimmung mit den ukrainischen Partnerinstitutionen Konzepte erarbeitet. Wer Interesse an einer Mitwirkung als Dozent hat oder sich als Besuchsort im Rahmen dieses Programms anbieten möchte, kann sich wenden an:
E-Mail: ttw@lfu.bayern.de
Matthias Worst Bayerisches Landesamt für Umwelt Dienststelle Hof, Technologietransfer Wasser – TTW, Hans-Högn-Straße 12 95030 Hof/Saale
CIT Sonderband: Neue Entwicklungen in der Membrantechnik
Die DGMT veranstaltete im Februar 2019 eine Tagung zum Thema „Neue Entwicklungen in der Membrantechnik“. Die Langfassung aller Beiträge der Tagung wurden nun in einem Sonderband der Zeitschrift Chemie, Ingenieur, Technik des Verlag WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA veröffentlicht: Mehr:
http://www.dgmt.org/index.php/start.html
2. Auflage: Phosphorelimination – Optimierung auf Kläranlagen
Die Bedeutung von Phosphor für den Schutz der Gewässer ist im Land Baden-Württemberg schon lange bekannt. Bereits heute verfügt der Großteil der kommunalen Kläranlagen im Land über eine gezielte Phosphorelimination. 2010 wurden in Baden-Württemberg Maßnahmen zur Phosphorelimination in kommunalen Kläranlagen festgelegt, die über die Anforderungen der Abwasserverordnung hinausgehen.
Darüber hinaus hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eine landesweite Studie zur Ermittlung von weiteren erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Im Ergebnis wurde deutlich, dass weitere Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen erforderlich sind.
Mit Leitfaden „Phosphorelimination – Optimierung auf Kläranlagen“ soll Betreibern, Behörden und Planungsbüros ein Hilfsmittel zur Auslegung und den Betrieb der gezielten Phosphorelimination aus Abwasser gegeben werden, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen auf den Kläranlagen wirtschaftlich und betriebsstabil zu erreichen. Zugleich soll das Betriebspersonal mit der technischen Umsetzung und den fachlichen Anforderungen vertraut gemacht werden.
Phosphorelimination – Optimierung auf Kläranlagen, 2. Aufl., Juni 2019 ca. 104 Seiten, DIN A4 ISBN 978-3-88721-815-7 59 Euro, zzgl. Versandkosten DWA-Landesverband Baden-Württemberg, Rennstraße 8, 70499 Stuttgart Tel. 07 11/89 66 31-175 E-Mail: info@dwa-bw.de
Phosphorelimination und -rückgewinnung – weltweite Entwicklungen
Das Fachbuch „Phosphorus: Polluter and Resource of the Future – Removal and Recovery from Wastewater“, herausgegeben von Christian Schaum (Universität der Bundeswehr München, Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik), wurde im Juni 2018 bei IWA Publishing veröffentlicht. Die Neuerscheinung basiert teilweise auf dem im Jahr 2004 erschienenen Buch „Environmental Technology – Principles and Application“, herausgegeben von Eugina Valsami-Jones, und entstand durch die Zusammenarbeit von internationalen Experten im Themenbereich Phosphor. Das Buch beschäftigt sich auf 564 Seiten vertieft mit den Aspekten der Phosphorelimination und -rückgewinnung und fasst die aktuellsten, weltweiten Entwicklungen der Technologien zusammen.
Phosphor ist sowohl Fluch als auch Segen. Auf der einen Seite ist Phosphor essentiell für das Leben und kann durch keinen anderen Stoff ersetzt werden. Auf der anderen Seite ist der Nährstoff mitverantwortlich für die Eutrophierung von Gewässern, weshalb Abwasserbehandlungsanlagen Phosphor eliminieren.Abwasser und Klärschlamm werden damit zu einer Quelle für eine Phosphorrückgewinnung, die es gilt zukünftig verstärkt zu nutzen. Das Buch führt beide Aspekte zusammen: Von der Phosphorelimination bis hin zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm.
Aufgeteilt in fünf Hauptkapitel gehen im ersten Kapitel die Hauptautoren Paul J.A.Withers, A.M.Farmer und Kai M.Udert der Frage nach, ob „Phosphorus – A special element?“ ist. „The possibilities and limitations of the elimination of phosphorus from wastewater“ betrachtet im Kapitel zwei die Autorenschaft (Hauptautoren) bestehend aus Steffen Krause, John Bratby, Matthias Barjenbruch, Julia B.Kopp, Maike Beier, Peter Baumann und Damien J.Batstone. Aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Rückgewinnung von Phosphor zeigen die Hauptautoren Christian Adam, Korneel Rabaey, Samuel Jeyanayagam, Masaki Takaoka und Ludwig Hermann auf, gefolgt von diversen „Case Studies“ von Technologien zur Phosphorrückgewinnung. Die Hauptautoren Lukas Egle, Willem Schipper und Till Ansmann führen in Kapitel vier „Assessment“ verschiedene Aspekte der Bewertung zusammen. Abschließend gibt Christian Schaum in Kapitel fünf „Outlook“ einen Ausblick für eine zukünftige Abwasserbehandlung.
C. Schaum (Hrsg.): Phosphorus: Polluter and Resource of the Future – Removal and Recovery from Wastewater IWA Publishing, London, 2018, 564 S. geb., 181 €, ISBN 978-1-78040-835-4
https://www.iwapublishing.com/ books/9781780408354/phosphorus-polluter-and-resource-future-removal-and-recovery-wastewater
Hartinger Handbuch Abwasser-und Recyclingtechnik
Günter Dietrich hat die 3.vollständig überarbeitete Auflage des „Hartinger Handbuchs Abwasser- und Recyclingtechnik“ veröffentlicht. Das Handbuch umfasst neue Ausrüstungen, Technologien und Verfahren zur Abwasserbehandlung sowie die Elektrotechnik für industrielle Abwasserbehandlungsanlagen mit Steuerungs- und Regelungstechnik, Kommunikationssystemen und Instandhaltung. Des Weiteren enthält es eine detaillierte Beschreibung der mathematischen Grundlagen der Prozessberechnung, die für eine präzise Anlagenplanung unerlässlich ist. Abgerundet wird das Handbuch durch konkrete Handlungsanweisungen zur Auswahl der erforderlichen Verfahren, zur Bemessung der Ausrüstungen und zur Organisation der Anlagensteuerung. Auch die veränderten gesetzlichen Bestimmungen nach EU-Recht sind Bestandteil des Handbuchs.Bewährte Inhalte, wie chemische Grundlagen und prinzipielle Wirkungsweisen der einzelnen Anlagen und Ausrüstungen, sind erhalten geblieben und werden angereichert mit praktischen Informationen über Zusammenhänge und Entscheidungskriterien.
Günter Dietrich: Hartinger Handbuch Abwasser- und Recylingtechnik 638 Seiten, 200 ¤ Carl Hanser Verlag, München www.hanser-fachbuch.de ISBN-13: 978-3446431706
Neuauflage des Imhoff-Taschenbuchs: ein äußerst nützliches Nachschlagewerk
Dieses weltweit bekannte auch als Imhoff-Taschenbuch bezeichnete Fachbuch hat seinen 100. Geburtstag bereits weit hinter sich, erfreut sich aber immer noch zunehmender Verbreitung bei allen Fachleuten, die sich weltweit mit Wassertechnologie und -management befassen. Die nun vorliegende 32. verbesserte Auflage ist in mehrfacher Hinsicht auffallend und vielfach verbessert, sodass es eigentlich fast selbstverständlich erscheint, sich diese neue Auflage auch zu besorgen.
Schon das äußere Aussehen ist ganz neu. Die Tasche für das Taschenbuch muss in Zukunft zwar etwas größer sein als bisher, dafür wird man aber reichlich belohnt, wenn es um den Inhalt geht. Noch bevor man also zu blättern begonnen hat, wird offenbar, dass es sich um eine vergleichsweise radikal neue Ausgabe handelt. Schon beim Lesen des Vorwortes von Herausgeber Professor Dr.- Ing. Norbert Jardin, Vorstand Technik und Flussgebietsmanagement des Ruhr verbands, wird klar, dass zumindest in etwa 35 Kapiteln des Buches eine Überarbeitung und Anpassung an den Stand der Technik stattgefunden hat, die von 18 langjährig bewährten, aber auch neu eingebunden Fachleuten als Mitautoren vorgenommen worden sind. In dieser Auflage wurde auch berücksichtigt, dass das Buch nicht nur für deutsche oder europäische Verhältnisse, sondern auch für andere Klimazonen und andere Länder mit anderem Entwicklungsstand, also weltweit anwendbar sein soll.
Neben dem Format hat sich auch die Darstellung des Inhaltes geändert. Die neue Auflage enthält insgesamt fast 2500 Literaturzitate. Während bei der letzten Auflage diese Zitate direkt bei den Texten in den Kapiteln angeführt waren, sind sie in der neuen Ausgabe im Text nur mehr über Zahlen angegeben, unter denen man die Zitate im Literaturverzeichnis am Ende des Buches leicht finden kann. Für mich hat sich die Lesbarkeit der einzelnen Kapitel dadurch wesentlich verbessert. Nachdem die Literaturzitate alphabetisch geordnet sind, findet man sie auch leichter wieder, wenn man sie nachschlagen möchte.
Als Abwasserfachmann fällt einem natürlich sehr rasch auf, dass die neue Auflage einige ganz aktuelle Entwicklungen bereits berücksichtigt hat. So zum Beispiel ist die vor kurzem fertiggestellte Neufassung des Arbeitsblattes DWA-A 131, in der die Bemessung von Belebungsanlagen auf Basis des CSB als Parameter für die organische Belastung des Abwassers erfolgt, voll intergiert, was auch den Bezug zu den mathematischen Modellen erleichtert. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Regenwasserbehandlung sowohl im Trenn-wie auch im Mischsystem werden im Buch ausführlich erläutert. Hierbei haben es die Autoren geschafft, die anspruchsvollen Anforderungen an die Niederschlagswasserbehandlung aus Emissions- und Immissionssicht in prägnanter Form zu beschreiben. Die Auswirkungen der neuen deutschen Gesetzeslage für die Klärschlammentsorgung sind sehr klar ausgeführt in das Taschenbuch aufgenommen worden. Die im Bereich der Klärschlammbehandlung wichtigen Themen wie die Desintegration und die neuen Erkenntnisse zur Eindickung und Entwässerung wurden ebenfalls ergänzt. Die überarbeiteten Kapitel über den Gewässerschutz enthalten deutlich mehr Information über gesetzliche Regelungen auf EU-Ebene (prioritäre Stoffe) wie auch ihre Umsetzung in Umweltqualitätsnormen für den chemischen Zustand der Fließgewässer in Deutschland. Überall merkt man in diesem Buch, dass viel Arbeit in Aktualisierung und Verbesserung gesteckt worden ist.
Auch wenn die Entwicklung von der 31. zur 32. Auflage des Buches einen geradezu revolutionären Charakter aufweist, hat sich die grundlegende Zielvorstellung der Autoren nicht verändert: Man findet rasch und meines Erachtens nun auch noch übersichtlicher als bei der letzten Ausgabe, wonach man sucht, und wird mit einer geradezu einzigartigen Literaturliste versorgt, die bei vielen Problemen der Praxis weiter Aufschluss und Hilfe bietet. Das Imhoff-Taschenbuch wendet sich immer noch an Fachleute und ist kein Lehrbuch geworden. Das macht wohl auch seine große weltweite Verbreitung aus. Für Wasserfachleute in der Praxis stellt das Buch eine rasche und umfangreiche Hilfestellung bei der Lösung tagtäglicher Problemstellungen dar. Aber auch für den Forscher und Entwickler von Technologien und Konzepten ist es ein äußerst nützliches Nachschlagewerk.
Man kann dem Team, das die neue Auflage so umfangreich erneuert hat, wirklich gratulieren und gleichzeitig hoffen, dass die Fachwelt sich als Resonanzkörper für die Weiterentwicklung der Wassergütewirtschaft und des Taschenbuchs der Stadtentwässerung versteht.
K. Imhoff, K. R. Imhoff, N. Jardin: Taschenbuch der Stadtentwässerung 32. verbesserte Aufl., Deutscher Industrieverlag, München, 2018, 644 S. geb., 69 Euro, ISBN 978-3835673144
Abwasserrecycling: Technologien und Prozesswassermanagement
Rolf Stiefel beschreibt in seinem Buch „Abwasserrecycling: Technologien und Prozesswassermanagement – Das Konzept Prozesswasserautarkie“ Verfahren und Möglichkeiten, den Wasserverbrauch in technischen bzw. industriellen Anlagen zu reduzieren. Aus der Vielzahl der Prozesse sind Beispiele aus Industriezweigen mit besonders hohem Prozesswasserverbrauch aufgegriffen, anhand derer dem Leser die Prinzipien und Lösungsansätze erläutert werden.
Rolf Stiefel: Abwasserrecycling:
Technologien und Prozesswassermanagement – Das Konzept Prozesswasserautarkie,
226 Seiten, 39,99 Euro
Verlag Springer Vieweg, Wiesbaden
www.springer-vieweg.de
ISBN-13: 978-3658139919
Mengen und Trockenrückstand von Rechengut kommunaler Kläranlagen
Zum Schutz der nachfolgenden Anlagenteile wird auf kommunalen Kläranlagen zum Beginn des Reinigungsprozesses das Rechengut vom Abwasserstrom separiert. Die dabei anfallende Rechengutmasse und deren Trockenrückstand sind Gegenstand der Dissertation von Michael Kuhn. Die aus der Literatur zum Rechengut bekannten Daten zur Rechengutmenge und zum Trockenrückstand sind nicht mehr aktuell. Auch die beschriebenen Entwässerungseigenschaften bedürfen einer Überprüfung, weil sich durch das geänderte Verbraucherverhalten wie auch durch die modernen Reinigungsverfahren sehr viele Randparameter im Laufe der letzten Jahre sehr stark geändert haben. Zu Beginn der Arbeit wurden Rechengutmenge und Trockenrückstand aus der Literatur zusammengestellt. Zur Darstellung des aktuellen Stands der Technik wurden weiterhin Maschinen zur Entnahme und Behandlung von Rechengut vorgestellt. Den ersten Schwerpunkt der Arbeit bildet die Zusammenstellung aktueller Daten zur Rechengutmasse. Dabei wird insbesondere die für Vergleichszwecke wichtige spezifische Rechengutmasse betrachtet. Es zeigt sich, dass die bisher häufig verwendete Mengenangabe von 5–15 L/(EEW x a) heute nicht mehr zutreffend ist. Aus den verschiedenen Quellen kann stattdessen die aktuelle Rechengutmasse von 1,1–4,0 kg/(EEW x a) ermittelt werden. Anhand der aufgezeichneten Daten zur Rechengutmasse einer Kläranlage wird in dieser Studie dargelegt, dass die Reduzierung der Spaltweite den Rechengutanfall deutlich erhöht und die Rechengutmasse durch den Einbau einer Rechengutwaschpresse halbiert werden kann. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass der Rechengutanfall von Parametern wie der Größe der Kläranlage oder der Spaltweite abhängig ist. Allerdings sind die vorliegenden Daten nicht fundiert genug…mehr:
Mengen und Trockenrückstand von Rechengut kommunaler Kläranlagen Dissertation von Michael Kuhn
Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut
Eckstädt (Universität Rostock)
Prof. Dr.-Ing. habil. Hansjörg Brombach
(Universität Stuttgart)
Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Janoske
(Universität Wuppertal), erschienen als
Band 48 der Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
der Agrar- und
Umweltwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Rostock
ISBN 978-3-86009-415-0
Grundlagenwerke der Abwassertechnik für das Betriebspersonal
Nahezu zeitgleich sind in Deutschland und in Österreich die Grundlagenwerke für den Einsteiger in die Abwassertechnik in neuer Auflage erschienen. Das Klärwärter-Taschenbuch – eine Erfolgsgeschichte Vor über 50 Jahren fand der erste Klärwärter- Grundkurs der ATV in Deutschland statt. Aus den Vortragsunterlagen der Lehrer entstand nach und nach ein einheitliches Manuskript und schließlich 1969 das erste Klärwärter-Taschenbuch. Mit einer Gesamtauflage von 80 000 ist es das erfolgreichste Werk auf dem Fachgebiet der Abwassertechnik überhaupt. 2014 ist nun die 17. Auflage erschienen. Die Autoren Hannes Felber und Manfred Fischer haben es wiederum verstanden, ein attraktives Werk zu fertigen und die neuesten technischen Erkenntnisse einzuarbeiten. Auch wurde die neue Auflage wesentlich anschaulicher gestaltet. So hat sich die Anzahl der Farbbilder von 98 auf 202 mehr als verdoppelt. Dies kam vor allem der Darstellung der Diagramme zugute, die dadurch deutlich aussagekräftiger geworden sind. Das Klärwärter-Taschenbuch wird damit mehr denn je seinem Ruf gerecht, für den Einsteiger eine unentbehrliche Lektüre zu sein. Durch seine umfassende Beschreibung der gesamten Abwassertechnik bietet das Taschenbuch aber auch dem Fachmann wertvolle Ratschläge.
H. Felber, M. Fischer: Klärwärter-Taschenbuch, 17. Auflage 442 S., 42 Euro, durchgehend farbig ISBN 978-3-921288-09-2 F. Hirthammer Verlag – DWA www.dwa.de/shop
Betrieb von Kläranlagen-Grundkurs
Als Arbeitsunterlage für die dreiwöchigen Grundkurse der Klärwärter/innen im Rahmen der Klärfacharbeiterausbildung in Österreich ist nunmehr die 2. Auflage als Band 202 der Wiener Mitteilungen erschienen. Die Neuauflage war notwendig, da seit der ersten Auflage dieses Bandes im Jahre 2007 zwischenzeitlich viele neue Erkenntnisse beim Bau und Betrieb von Abwasserreinigungsanlagen gewonnen wurden. Ebenso war es erforderlich, die Rechtsgrundlagen sowie die fachspezifischen Richtlinien und Arbeitsgrundlagen auf den neuesten Stand zu bringen. Zusätzlich erfolgten inhaltlich einige Korrekturen. Allen, die sich in der Praxis mit der Abwasserreinigung beschäftigen, wird diese umfangreiche Publikation sicherlich als unverzichtbare Arbeitsunterlage und Nachschlagewerk nützlich sein!
Wiener Mitteilungen, Bd. 202: Betrieb von Kläranlagen – Grundkurs 2. Auflage, 628 S., 80 Euro ISBN 978-3-85234-123-1 Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft der TU Wien
Sandfang-Leitfaden
In diesem Leitfaden werden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung von Sandfängen beschrieben. Viele Sandfänge haben nach Auffassung des Autors ein sehr großes nicht ausgeschöpftes Potenzial. Teil 1 des Buchs betrifft bestehende, Teil 2 geplante Sandfänge, Teil 3 stellt eine Möglichkeit zur Überprüfung der Abscheideleistung eines Sandfangs vor. Die einzeln beschriebenen Effizienzsteigerungen betreffen im Einzelfall: Sandabscheidung, Fettabscheidung, Energie, Lufteintrag, Räumerbetrieb, Ablagerungsfreiheit, Wartungsaufwand, Betriebssicherheit und Wirkungsgrad. Alle Typen von bestehenden Sandfängen können dem Autor zufolge mit der von ihm beschriebenen, einfachen Prüfmethode gemessen werden. Die Maßgaben dieses Buchs folgert der Autor aus den im Literaturverzeichnis genannten Forschungen. Zugrunde liegt die Berechnung von über 100 geometrischen und betrieblichen Sandfangvarianten. Nach Ansicht des Autors kann man im bestehenden Sand- und Fettfang wesentlich mehr Sand abscheiden, mehr Fett abscheiden, Energie sparen, Betriebszeiten reduzieren, den Wirkungsgrad des Sandfangs messen und den Wirkungsgrad der Sandfanganlage messen. Dies erfordere nur geringfügige Maßnahmen: Der Einlauf wird umgelenkt. Das Fettfangteil wird durch Trennwände unterteilt. Die Belüftung wird reduziert oder entfällt.
Bertram Botsch: Sandfang – Leitfaden
für Betreiber und Planer – Effizienz-Steigerung,
erweiterte Anwendungen und
Prüfmethode, Vulkan-Verlag, Essen
2013, 116 S., brosch., 34 Euro
ISBN 978-3-8027-2565-4
Ermittlung einer vollständigen Kohlenstoffbilanz hinsichtlich des energieautarken Betriebes des Klärwerkes Wuppertal-Buchenhofen : Interdisziplinärer Ansatz unter Berücksichtigung rechtswissenschaftlicher und nachhaltiger Aspekte
AUTOR: Beilmann, Sandra Dorothee
Stuttgart : Fraunhofer Verlag, 2014
(Schriftenreihe Umweltwissenschaften). Zugl.: Hagen, Fernuniv., Master Thesis, 2014
ISBN 3-8396-0682-9 ISBN 978-3-8396-0682-7
http://fhgonline.fhg.de/server?institutsliste&umsicht
Dissertationen Stickstoffelimination aus Schlammwasser
Die stoffverändernden Prozessschritte der Schlammbehandlung bewirken umfangreiche Nährstofffreisetzungen. In einem mehrstufigen Abbauprozess werden während der Schlammstabilisierung bis zu 50 % des organischen Stickstoffs als Ammonium freigesetzt. Die Rückführung der Schlammwässer in den Hauptstrom der Kläranlage bewirkt eine Stickstoffrückbelastung, die etwa 1,5 g N/(EW d) bzw. 15 – 25 % bezogen auf den Gesamtstickstoff im Zulauf zur biologischen Stufe beträgt. So entstehen ungünstige Auswirkungen auf den Betriebsmittelbedarf, den Schlammanfall und die Kreislaufführung. Aus verfahrenstechnischen aber auch wirtschaftlichen Gründen schätzen Betreiber von weitgehend ausgelasteten Kläranlagen eine separate Behandlung der Schlammwässer im Teilstrom vermehrt als sinnvolle Alternative zu einer Anlagenerweiterung bzw. einer Zugabe externer Kohlenstoffträger und/oder erhöhten Kreislaufführung ein. In den letzten zehn bis zwanzig Jahren hat die getrennte Schlammwasserbehandlung zur Entlastung der Belebungsstufe eine breite Bedeutung in der Praxis erfahren. Eine großtechnische Umsetzung erfolgt mit teils unterschiedlichen Erfolgen in Prozessvarianten der biologischen und physikalischen Schlammwasserbehandlung. Die biologischen Verfahren haben gemein, dass Ammonium-Stickstoff zu molekularem Stickstoff oxidiert wird, der dann zu großen Teilen als Luftstickstoff in die Atmosphäre entweicht. Für eine zielgerichtete Rückgewinnung steht dieser Stickstoff somit nicht zur Verfügung. Bei der Schlammwasserbehandlung wird eine Stickstoffrückgewinnung nur in den Luft- und Dampfstrippanlagen zur physikalischen Ammoniumausschleusung erreicht, wobei teilweise sehr hohe Energie- und Betriebsmittelbedarfe anfallen. Vor diesem Hintergrund stellen vor allem neuartige Verfahren, die neben einer Stickstoffentfernung auch eine Rückgewinnung des Stickstoffs bewirken, eine wesentliche Fortentwicklung der separaten Schlammwasserbehandlung dar. Zu diesem Thema hat Tobias Morck am Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) seine Dissertation „Stickstoffelimination aus Schlammwasser mittels Ionenaustausch und Elektrodialyse“ angefertigt. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neuartige Verfahrenstechnik zur Stickstoffreduktion im Teilstrom erprobt, um das Rückgewinnungspotenzial von Stickstoff aus Schlammwasser zu nutzen. Die Verfahrenstechnik besteht aus einer Hybridlösung aus Ionenaustausch und Elektrodialyse. In einem ersten Schritt werden die Ammoniumionen zunächst von einem natürlichen Zeolith der Kombination Phillipsit/Chabasit (PC-Zeolith) sorbiert. Nach Erreichen der Aufnahmekapazität wird der Austauscher im elektrischen Feld elektrodialytisch regeneriert. Die rückgetauschten Ammoniumionen werden als Ammoniumsulfat in einer Konzentratlösung angereichert. Die Untersuchungen befassen sich zunächst mit der detaillierten Beschreibung des Sorptionsverhaltens von Ammonium an PC-Zeolith. Im Einzelstoffsystem werden nahezu alle möglichen Austauschplätze mit Ammonium belegt. Die ermittelten maximalen Beladungen mit Ammonium betragen dabei 150–160 meq/ 100g. Mit Hilfe einer dimensionslosen Isothermenanpassung nach Langmuir konnte nachgewiesen werden, dass ein für die Sorption günstiges Gleichgewicht vorliegt. In Anwesenheit von Konkurrenzkationen erfährt Ammonium durch Kalium eine stärkere Konkurrenz als durch Natrium, Calcium und Magnesium. Zusätzlich zeigt die Bestimmung pHabhängiger Beladungswerte von Ammonium an PC-Zeolith, dass die Ionenaustauschreaktion bevorzugt im neutralen pH-Wertbereich abläuft. Mit zunehmender Komplexität der Abwasserzusammensetzung verändert sich das Sorptionsverhalten von Ammonium an PC-Zeolith. Im Mehrstoffsystem Schlammwasser ist mit steigender Kationenstärke in der flüssigen Phase ein Rückgang der Ammoniumaufnahme von PC-Zeolith zu beobachten. Mit einer Partikelgrößenfraktion _ 63 μm werden Beladungswerte von 76,2 – 87,4 meq/100g erzielt. Bei der Sorption im Festbett kann für das Durchbruchsverhalten eine Abhängigkeit bezüglich der Sorbenskorngröße und des Volumenstroms nachgewiesen werden. Im Festbett wird mit kleinerem Partikeldurchmesser bzw. geringerem Volumenstrom eine höhere Belegung mit Ammonium erzielt. Im Verlauf des Filterexperiments mit filtriertem Schlammwasser wird beobachtet, dass zunächst sorbierte Kaliumkationen durch Ammoniumkationen verdrängt werden. Ammonium kann dadurch aufgrund seines äquivalenten Überschusses als das von PC-Zeolith bevorzugtere Ion identifiziert werden. Somit kann mit dem verwendeten Zeolith der Kombination Phillipsit/Chabasit eine effektive und selektive Elimination des Ammoniums aus der betrachteten Abwassermatrix Schlammwasser erreicht werden. Bei der elektrodialytischen Regeneration erfolgt die Regenerierung des PC-Zeolithen durch Ionenaustausch im elektrischen Feld. In einem modifizierten Elektrodialysemodul wird die elektrodialytische Regeneration in diskontinuierlicher Betriebsweise durchgeführt. Der Transport des elektrischen Stroms erfolgt durch die feuchte Schüttung in der Ionenaustauscherkammer. Dabei können verschiedene Einflussfaktoren auf den Regenerationserfolg ausgemacht werden: (I) Eine höhere Stromdichte führt zu höheren Natriumüberschüssen in der Flüssigphase der Ionenaustauscherkammer. Damit steigt der Regenerationsgrad. (II) Befinden sich kleinere Sorbenskörner in der Ionenaustauscherkammer, steigt die Anfangsbeladung zu Beginn der elektrodialytischen Regeneration. Mit der Anfangsbeladung steigt die überführte Masse an Ammonium in den Konzentratkreislauf; zusätzlich sinkt der spezifische Energiebedarf. (III) Über das Schlammwasser werden neben Ammonium weitere Kationen in das System eingebracht. Dadurch steigt der Regenerationsgrad etwas langsamer und die erzielten Stromausbeuten sind etwas geringer. Die im halbtechnischen Versuch produzierte Ammoniumsulfatlösung könnte einer stofflichen Verwertung zugeführt werden. Nach den Vorgaben der Düngemittelverordnung würde die Produktlösung eine Deklaration als Bodenhilfsstoff erhalten. Eine Kennzeichnungspflicht für Nebenbestandteile fällt nicht an. Im Rahmen der erzielten Verfahrensperformance wird damit eine abwasserfreie Regenerationstechnik realisiert. Stickstoffelimination aus Schlammwasser mittels Ionenaustausch und Elektrodialyse, Dissertation von Tobias Morck.
Erschienen als Band 140 der Schriftenreihe SWW. Institut für Wasser und Gewässerentwicklung,
Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
ISBN 978-3-9813069-3-4
E-Mail: irmtraud.kaupa@kit.edu
Standardbuch über Ozonung von Wässern
Seit ungefähr 100 Jahren ist die Ozonung verschiedener Wässer eine bekannte Aufbereitungstechnologie, angefangen mit der ersten Ozondesinfektionsanlage 1906 in Nizza, Frankreich. Die Entdeckung von Ozon in der Chemie stammt aus dem Jahre 1839, als Schönbein darüber berichtete. Aufgrund des starken Geruchs nannte er es Ozon nach dem griechischen Word „Ozein“. Seitdem haben zahlreiche Forscher ihr ganzes Augenmerk auf die Reaktionsfähigkeit von Ozon in organischen Flüssigkeiten und in Wasser gerichtet. Das neue Buch über die Chemie der Ozons in der Wasseraufbereitung und der Abwasserreinigung stammt von zwei herausragenden Forschern auf dem Gebiet des Ozons und der davon induzierten radikalischen Reaktionen im Wasser, Clemens von Sonntag (Deutschland) und Urs von Gunten (Schweiz). Beide Autoren haben Hunderte von exzellenten Artikeln in Fachzeitschriften veröffentlicht (sowohl zu Grundlagen wie zur praxisnahen Anwendung). Das neu verfasste Standardwerk widmet sich den chemischen Aspekten der Ozonung für die Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser und deren anorganischen und organischen Inhaltsstoffen mit natürlicher und anthropogener Herkunft. Das Buch fasst die umfangreichen Forschungsergebnisse der Autoren und anderes detailliertes Wissen zusammen, einschließlich der Studien zur Reaktionskinetik und Reaktionstechnik ebenso wie zu den praktischen Aspekten der Ozonung in realen Anwendungsfällen. Die 14 Kapitel sind sehr gut gegliedert und beinhalten die Geschichte des Ozons, seine Eigenschaften, die komplexe Kinetik der Ozonreaktionen, die Desinfektion, die Toxikologie der Produkte und die Integration der Ozonung in Aufbereitungstechniken. Der größte Anteil befasst sich mit den Reaktionen verschiedener Klassen von organischen und anorganischen Substanzen. Da Ozon wichtige und bedeutende radikalische Reaktionen induziert bzw. dafür verwendet werden kann, beschäftigen sich die letzten zwei Kapitel mit freien Hydroxyl- und Peroxyl-Radikalen. Das Buch endet mit der umfangreichsten Literaturliste (ca. 900 Zitate) der ich je bei Oxidationsbüchern begegnet bin, und mit einem sehr guten und ausführlichen Index auf 15 Seiten, den ich bereits zur erfolgreichen Suche nach Methoden, Reaktionen und Kinetikkonstanten benutzt habe. Der neuesten Forschung auf dem Gebiet der Ozonung von organischen Spurenstoffen (emerging pollutants) im Wasser und häuslichem Abwasser wurde im Buch spezielle Aufmerksamkeit gewidmet. Es ist ja bekannt, dass Ozon und Hydroxyl- Radikale Spurenstoffe chemisch transformieren, aber zur Mineralisation kommt es in der Regel nicht, allenfalls bei sehr hohen Oxidationsmitteldosierungen. Deshalb müssen die Oxidationsprodukte mit Blick auf ihre Eigenschaften und toxikologische Bedeutung analysiert werden. Dieses Ozonbuch ist definitiv das neue Standardtextbuch für die kommenden Jahrzehnte, passend für Vorlesungen und für Forscher und Praktiker, die über Ozon und ozonbasierten „Advanced Oxidation Processes“ (AOP) arbeiten. Die Fülle der Informationen ist überragend. Als ich es für verschiedene Fragen benutzte, fand ich immer eine Antwort in dem Buch. Jedoch sollte man schon ein gewisses chemisches Hintergrundwissen haben, um die detaillierten Reaktionswege und die kinetische Komplexität von Ozon zu verstehen.
Clemens von Sonntag, Urs von Gunten:
Chemistry of Ozone in Water and Wastewater Treatment – From Basic Principles to Applications
IWA Publishing, London 2012,
302 S., geb.,
133,65 Euro (Studenten: 79,65 Euro)
ISBN 978 843 393 139, eBook 77,22 £, ISBN 978 178 040 0839
Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel (TU Berlin, Fachgebiet Wasserreinhaltung)
Das neue Standard-Fachbuch zur Adsorption
Etwa 25 Jahre nach dem letzten Standardwerk zur Adsorptionstechnik in der Wasseraufbereitung von Sontheimer, Crittenden und Summers hat Prof. Eckhard Worch, TU Dresden, ein neues, umfassendes Fachbuch zu den Grundlagen und der Anwendung der Adsorptionstechnologie in der Wasseraufbereitung verfasst. Der Untertitel „Fundamentals, processes, and modeling“ verrät bereits die inhaltliche Breite des Buches für eines der wichtigsten Verfahren der Wasserreinigung, vor allem zur Entfernung von gelösten organischen Stoffen mittels Aktivkohle. Es werden aber auch andere Adsorptionsprozesse behandelt, wie der Einsatz von oxidischen/ hydroxidischen Adsorbentien für anorganische Zielstoffe und die Geosorption im Untergrund an natürlichen Substraten. Prof. Worch ist ein seit Jahrzehnten sehr ausgewiesener Fachmann für Adsorptionsprozesse und hat ein umfassendes Fachbuch verfasst. In neun Kapiteln werden alle relevanten Aspekte der Adsorption behandelt: Die Einführung zum Thema und Grunddefinitionen; die Adsorbentien und ihre detaillierte chemische und physikalische Charakterisierung; die Adsorptionsgleichgewichte für Einzel- und Mehrstoffsysteme (mit der konkurrierenden Adsorption); die Adsorptionskinetik mit äußerem und inneren Stofftransport; die Adsorptionsdynamik in den viel verwendeten Festbettadsorbern, das verfahrenstechnische Design der Adsorberkolonnen für unterschiedliche Aufgaben (durch integrierte Modellierung mit mehreren Varianten unterschiedlicher Komplexität) und die Desorption und Reaktivierung bei Aktivkohle. Die wohl schwierigste Aufgabe der Aktivkohleadsorption in Festbettkolonnen ist die Beschreibung der simultanen Entfernung von organischem Hintergrund (DOC mit Fraktionen unterschiedlicher Adsorbierbarkeit, im mg/l-Bereich) und der vielfältigen organischen Spurenstoffe (im Bereich von ng/l bis μg/l). Hier hat der Autor erhebliche Fortschritte erreicht, die umfassend beschrieben sind und für die aktuelle Anwendung von Aktivkohle als Pulver oder als Granulat im Filter in der weitergehenden Abwasserreinigung genutzt werden können. Er weist weiterhin auf die kombinierte Adsorption mit biologischem Abbau hin, die als biologische Aktivkohlefiltration bekannt ist. Das letzte Hauptkapitel befasst sich mit der Geosorption in der Wasseraufbereitung (zum Beispiel in der Uferfiltration oder Grundwasseranreicherung). Hierbei werden ebenfalls geeignete Modelle entwickelt und erfolgreich eingesetzt. In einem Appendix werden drei Teilthemen noch extra behandelt. Die hier besonders wichtige Nomenklatur, die Literaturliste und der gut strukturierte Index runden das Werk ab. Das englischsprachige Werk ist sehr verständlich und sorgfältig geschrieben. Die didaktische Qualität, vor allem bei den graphischen Darstellungen ist außerordentlich gut. Die Ableitungen der Modellansätze sind nachvollziehbar. Es ist damit auch ein überzeugendes Lehr- und Handbuch für die universitäre Ausbildung und die Adsorptionsforschung. Manche theoretischen Ableitungen und umfangreichen Modellierungen sind für einen Praktiker auf den ersten Blick eventuell nicht immer geläufig, zeigen jedoch, dass es ein breites Fundament in der Wissenschaft der Adsorption gibt. Dies betrifft speziell die Aktivkohle, die man ja als „schwarzes Wundermaterial“ oder „schwarze Kunst“ bezeichnet (Zitat aus einer US-amerikanischen Arbeit der späten 1970er-Jahre: „The old black magic works again“). Eckhard Worch hat das Standard- Fachbuch zur Adsorption verfasst, an dem sich andere Autoren messen lassen müssen und das für Forscher wie Anwender nachdrücklich empfohlen wird. Es ist nicht zu viel versprochen, aber es wird über Jahrzehnte das Referenzbuch zur Adsorption sein, wie es das Vorgängerbuch war, das eingangs erwähnt wurde.
Eckhard Worch: Adsorption Technology in Water Treatment,
De Gruyter Berlin/Boston,
2012, 332 S., geb.
89,95 Euro,
ISBN 978-3-11-024022-1
Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel (TU Berlin, Fachgebiet Wasserreinhaltung)
Normgerechte Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten
In seinem Buch „Normgerechte Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten“ beschreibt Jürgen Hinrichsen typische Mängel von Abscheideranlagen und zeigt konkrete Lösungen zur Behebung auf. Weiter schildert Hinrichsen die technischen Anforderungen an Bau, Betrieb und Wartung von normgerechten Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten und geht auf verwendete Werkstoffe ein. Des Weiteren enthält das Buch eine Darstellung der Generalinspektion sowie der erforderlichen Qualifikation und der sachgerechten Ausrüstung. Ein Überblick über aktuell verfügbare Maschinentypen rundet den Inhalt ab.
Jürgen Hinrichsen:
Normgerechte Abscheideranlagen – Funktion, Betrieb, Wartung, Inspektion
2012,
254 Seiten, broschiert,
42,00 Euro
Beuth, Berlin,
ISBN 978-3-410-21270-6
Verhalten von Fetten im Abwasser und Abfall
Als Leitfaden für den problemorientierten Umgang mit Fetten in abwassertechnischen Anlagen hat der Deutsche Industrieverlag, München, das Buch „Verhalten von Fetten im Abwasser und Abfall“ veröffentlicht. Im Buch werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften natürlicher Fette erläutert und Gewerbe- und Industriebetriebe benannt, in denen entsprechenden Fette anfallen. Zudem geht das Buch detailliert auf die Auswirkungen von Fetten auf die Effektivität kommunaler Kläranlagen ein. Abgerundet wird das Buch durch eine Darstellung verschiedener Verfahren zur Behandlung fetthaltiger Abwässer sowie durch Übersicht über die Möglichkeiten der Co-Vergärung.
Günter Sbieschni, Heiko Lesche:
Verhalten von Fetten im Abwasser und Abfall, 2012,
248 Seiten, gebunden
74,00 Euro,
ISBN 9783802725647 Deutscher Industrieverlag, München
Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen
Praxishilfen zur Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften und verfahrenstechnischen Optimierung einer Kaskadendenitrifikation verspricht das von Achim Hamann verfasste Buch „Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen“. Das im Oldenburg Industrieverlag erschienene Buch schildert im ersten Teil die umweltrechtlichen Aspekte in Bezug auf die Abwasserreinigung. Den Schwerpunkt legt der Autor auf verfahrenstechnische Aspekte zur vorhandenen Kaskadendenitrifikation. Das behandelte Spektrum reicht hier von den relevanten technischen Regelwerken über die Wahl der Bemessungsmethode bis zur Bemessung der Belebungsstufe. Einen wichtigen Aspekt bildet dabei die Auswertung von Betriebstagebüchern. Vorschläge zur Anlagenoptimierung runden das Buch ab.
Hamann, A.: Abwasserreinigung: Umweltrechtliche und verfahrenstechnische Betrachtungen
160 Seiten,
64,90 Euro
Oldenbourg Industrie verlag,
München
ISBN 978-3-8356-3248-6
Dichte Flocken: Mikrosand für eine intensive Abwasserklärung auf kleinstem Raum
Weltweit haben Kommunen und Industrieunternehmen ähnliche Herausforderungen zu meistern: Sie müssen einerseits frisches Wasser für die Bevölkerung aufbereiten und andererseits das anfallende Abwasser behandeln. Der Einsatz von Mikrosand kann hierbei zu deutlichen Verfahrensvorteilen insbesondere bei der Abwasserreinigung führen.
Die Aufbereitung und Behandlung von Wasser ist eine der zentralen Aufgaben von Kommunen und industriellen Unternehmen, besonders dann, wenn nur geringe Wassermengen zum Gebrauch zur Verfügung stehen. Es gilt, Qualität und Quantität des aufbereiteten Wassers zu erhöhen und das bei begrenzten Platzverhältnissen. Zu den verbreiteten Klärverfahren zählen Techniken, welche die klassischen Schritte Fällung, Flockung und Sedimentation beinhalten. Das von Veolia Water Solutions & Technologies entwickelte Actiflo-Verfahren ist grundsätzlich ein Wasseraufbereitungsverfahren mit Koagulation, Flockung und Sedimentation. Dabei kommen Flockungsmittel zur Destabilisierung der Trübstoffe sowie ein Flockungshilfsmittelpolymer zum Binden der Mikroflocken und Schwebstoffe zum Einsatz…
Unternehmen, Behörden + Verbände: Veolia Water Solutions & Technologies, Krüger WABAG GmbH / ELGA Berkefeld GmbH
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. (FH) Andreas Probst, Kartonfabrik Moritz J. Weig, Dr.-Ing. Jürgen Barthel, Krüger Wabag / VWS Deutschland, Dipl.-Ing. Michael Witt, Aquantis
Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis: € 8,00
Autor: Diplom-Ingenieur (FH) Andreas Probst
Dr. Jürgen Barthel
Michael Witt
Quelle: http://www.ask-eu.de/Default.asp?Menue=139&Bereich=4&SubBereich=9&KW=62&ArtikelPPV=20379
Simulation biochemischer Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft
Prof. Dr.-Ing. Marc Wichern
2010, 208 Seiten, 24,8 x 17,4 cm, gebunden
ISBN 978-3-8356-3179-3, Oldenbourg Industrieverlag
Einzelpreis: EUR 50,00
Ziel des Lehrbuches ist es, dem Leser die praktische Anwendung und den Nutzen mathematischer Modelle nahe zu bringen, die sinnvollerweise auch im Rahmen der Entwicklung nachhaltiger, angepasster Reinigungskonzepte eingesetzt werden sollten. Das Buch gibt sowohl dem Anfänger als auch dem erfahrenen Ingenieur wertvolle Hinweise, wie bei der Modellierung prinzipiell vorzugehen ist und wie dieses Werkzeug in der Praxis zur Anlagenoptimierung eingesetzt werden kann. Beschrieben werden zudem international anerkannte Ansätze wie die Activated-Sludge-Modelle ASM1-3 und das Anaerobic Digestion Model No. 1 (ADM 1), die sich als technischer Standard in Deutschland und weltweit durchgesetzt haben. Für den interessierten Leser werden verschiedene Verfahren näher betrachtet, zu denen so bekannte Techniken wie das Belebungsverfahren, aber auch neuere, forschungsrelevante Themen wie die Industrieabwasserreinigung mit aeroben Granula, die Abwasserbehandlung in Sand-/Bodenfiltern, die Gewässergütesimulation oder die Anaerobtechnik gehören.
Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 3. Auflage
Kläranlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination stellen hohe Ansprüche an das Betriebspersonal. Die empfindlichen Reinigungsprozesse müssen nicht nur ständig an die sich verändernden Bedingungen angepasst und optimiert werden, es gilt auch, Funktionsstörungen aller Art vorzubeugen und bei eingetretenen Störungen schnell und richtig zu reagieren. Gleichzeitig sollen die Kosten des laufenden Betriebes und die Abwasserabgabe möglichst gering gehalten werden. Das vorliegende Buch richtet sich nicht nur an das interessierte Betriebspersonal. Es bietet sich auch als Ergänzung des Lehrmaterials bei der Ausbildung zur UT-Fachkraft für Abwassertechnik an. Außerdem zielt es auf die Kolleginnen und Kollegen aus dem Ingenieurbereich ab, die sich näher mit der betrieblichen Seite der Stickstoff- und Phosphorelimination befassen wollen. Erscheinungstermin: ab Dezember beim DWA-Landesverband Baden-Württemberg. Preis: € 30,00 zzgl. Versandkosten
Kontakt und Infos:
DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Rennstr. 8, 70499 Stuttgart
Tel.: 0711 89 66 31-0, Fax: 0711 89 66 31-11
E-Mail: info@dwa-bw.de
Internet: www.dwa-bw.de
VEOLIA Handbuch Wasser
Verfahrentechnologien der Aufbereitung. Herausgegeben von Veolia Water Solutions & Technologies
Hrsg.: VA TECH WABAG GmbH, Kulmbach;
10. Aufl.
2010 XXI, 429 S. m. Abb. 21,5 cm, Gebunden
ISBN 978-3-8027-2539-5 | Vulkan
Mathematische Simulation biochemischer Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft
Die Siedlungswasserwirtschaft ist ein äußerst komplexes Arbeitsfeld, in das praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Ingenieurwissenschaften, der Biologie, der Hydrologie und der Informatik einfließen. Sie umfasst die Bereiche der Trinkwasseraufbereitung, Wasserversorgung, Abwasserableitung, Abwasserreinigung und zum Teil die Gewässergüte. In vielen Fällen gibt es Überschneidungen und Schnittmengen zwischen einzelnen Aufgabenfeldern. Hydrologische Belange spielen bei der Wasserversorgung, Abwasserableitung und -reinigung sowie der Gewässergüte eine wichtige Rolle. Biologische Umsatzprozesse sind Grundlage der Reinigungsprozesse sowohl im Gewässer als auch bei den technisierten Verfahren der Abwasserreinigung.
Ziel des Buches ist, dem Anwender nach einer Einführung in die Thematik der dynamischen Simulation biochemischer Prozesse konkrete Hinweise für die Modellierung unterschiedlicher Systeme zu geben. Das Buch legt den Schwerpunkt dabei auf Belebungs-anlagen, Gewässer, aerobe Granula und die anaerobe Vergärung nachwachsender Rohstoffe. Aktuelle, international anerkannte Modelle wie das Activated Sludge Model No. 3 oder das Anaerobic Digestion Model No. 1 werden ausführlich in Ihrer Anwendung und Kalibrierung beschrieben. Das Buch ist ausgehend von der Habilitation von Herrn Wichern an der TU München bei den Professoren Horn, Rosenwinkel, Wilderer und Rank entstanden und wird im Oldenbourg-Industrieverlag unter dem Titel „Mathematische Simulation biochemischer Prozesse in der Siedlungswasserwirtschaft“ (ISBN 978-3-8356-3179-3) erscheinen.
Quelle: http://www.ruhr-uni-bochum.de/siwawi/
Biologie der Abwasserreinigung
Klaus Mudrack, Sabine Kunst
2009 Nachdr. d. 5. Aufl. 2003. 2009. IX, 205 S. m. zahlr. Abb. 24,5 cm, Gebunden
ISBN 978-3-8274-2576-8 | Spektrum Akademischer Verlag
Das Klärwärter-Taschenbuch in der 16. Auflage
Mehr als nur eine neue Auflage Dieses Standardwerk der Abwassertechnik hat sich nicht nur optisch durch ein harmonisches Umweltgrün verändert, es wurde auch inhaltlich völlig neu bearbeitet. Über ein halbes Jahr haben die Autoren Hannes Felber und Manfred Fischer recherchiert und die neuesten technischen Erkenntnisse in das Werk eingearbeitet. Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 wurde ebenso berücksichtigt wie Anmerkungen zum Benchmarking; selbst der neueste Wissensstand zum Verhalten gegenüber der Schweinegrippe, in Abstimmung mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, wurde aufgenommen. Das Bildmaterial wurde um mehrals 60 % erweitert. Die eigentliche Neuerung aber ist, dass zum ersten Mal die Abbildungen farbig sind. Durch die bunte Darstellung ist es dem Leser möglich, sich leichter der Materie zu nähern. Auch das Stichwortverzeichnis wurde deutlich erweitert. Das Klärwärter-Taschenbuch wird damit mehr denn je seinem Ruf gerecht, mehr:
http://www.kan.at/upload/medialibrary/KA-Betriebs-Info1-2010.pdf
Ozonisierung in der Wasser- und Abwasserbehandlung
Dieser Band befasst sich mit chemischen
Grundlagen, technischen Anwendungen
und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
des Ozons, wobei der Schwerpunkt auf
der Behandlung von Wasser und Abwasser
durch Ozonisierung liegt. Der erste
Hauptteil des Buches befasst sich mit
dem Ozon, seiner Toxikologie, seinen Reaktionsmechanismen und seinen Anwendungsmöglichkeiten
in der Wasser und
Abwassertechnik. Der zweite Abschnitt
stellt die Wasser- und Abwasserbehandlung
mittels Ozonisierung dar,
wobei hier auf die Modellierung der
Ozonisierungsprozesse, Massebilanzen,
Analysemethoden, Reaktionskinetik sowie
die Anwendung der Ozonisierung in
kombinierten Prozessen eingegangen
wird.
C. Gottschalk, J. A. Libra, A. Saupe:
Ozonation of Water and Waste Water –
A Practical Guide to Understanding
Ozone and its Applications
zweite, vollständig überarbeitete
und aktualisierte Auflage, 2009
362 Seiten, Hardcover, 89,90 Euro,
Wiley-VCH, Weinheim,
ISBN-10: 3-527-31962-X
Industrieabwasserbehandlung
Rechtliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Abwasserbehandlung ausgewählter Industriebranchen, Produktionsintegrierter Umweltschutz
Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt“, Bauhaus-Universität Weimar – Leibniz Universität Hannover
November 2009, 2. überarbeitete Auflage, 256 Seiten, 168 Abbildungen, 91 Tabellen, broschiert, DIN A4
ISBN 978-3-86068-321-7, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar
Einzelpreis: EUR 50,00
Das Reinigen der Abwässer aus industriellen Produktions- und Verarbeitungsprozessen unterliegt besonderen Anforderungen. Herkunft und Zusammensetzung dieser Abwässer erfordern in der Regel eine Vorbehandlung, bevor diese in eine öffentliche Kläranlage eingeleitet werden dürfen, bzw. ist bei Direkteinleitung der Einsatz spezieller Reinigungsverfahren erforderlich. Dieses Buch gibt einen Überblick über mögliche Verfahrenstechniken der Industrieabwasserbehandlung und deren Einsatz in ausgewählten Industriebranchen. Ausgehend von den rechtlichen Anforderungen werden wichtige Planungsgrundlagen zur Integration von Umweltschutzmaßnahmen in industrielle Prozesse vermittelt. In den folgenden Kapiteln wird auf die verschiedenen Behandlungsverfahren näher eingegangen. Der letzte Teil des Buches widmet sich ausgewählten Industriebranchen und den Verfahrenstechniken zu deren Abwasserbehandlung.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de
Klärwärter-Taschenbuch
Hannes Felber / Manfred Fischer
16. Auflage 2010, 438 Seiten, über 160 Abbildungen und farbige Fotos, 17,2 x 12,3 cm
ISBN 978-3-921288-09-2, F. Hirthammer Verlag
Einzelpreis: EUR 42,00
Im Klärwärter-Taschenbuch ist das gesamte Grundwissen der Fachrichtung Abwasser allgemeinverständlich dargelegt. Es ist das Standardlehrbuch in Deutschland und gehört zur unerlässlichen Ausstattung jeder Kläranlage. Auch die technischen Leiter in den Verwaltungen, die Fachbüros und die Behörden suchen sich dort Rat. So ist es nicht verwunderlich, dass dieses Fachbuch zum erfolgreichsten deutschsprachigen Werk auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung geworden ist. In jede Auflage fließen neue Erfahrungen und Erkenntnisse ein, so dass sich das Buch ständig weiterentwickelt. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht absehbar, denn die Abwassertechnik ist im Fluss und die Anpassung daran ist auch die Stärke dieses Buches. Das Buch wurde auch ins Französische, Polnische, Russische und Chinesische übersetzt.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de/news/news-ref.asp?ID=5098
Kommunale Kläranlagen- Bemessung Erweiterung, Optimierung, Betrieb und Kosten
Viele Kläranlagen müssen aufgrund der
Mindestanforderungen umgebaut oder
wegen zunehmender Belastung oder erhöhter
Anforderungen an den Gewässerschutz
erweitert werden. Durch betriebliche
Optimierungsmaßnahmen können
zudem Erweiterungsmaßnahmen reduziert
beziehungsweise die Leistung der
Abwasserbehandlung erhöht werden.
Inhalt: Stand und Anforderungen an
die Abwasserbehandlung – Biologische
Abwasserbehandlungsverfahren: Grundlagen
und Vergleiche – Absetzbecken,
Vor- und Nachklärung: Bemessung und
Überprüfung bestehender Becken – Bemessungsspielräume
bei Belebungsanlagen
nach ATV-DVWK-A 131 – Dynamische
Simulation von Belebungsanlagen
zur Verfahrensoptimierung – SBR-Anlagen:
Bemessung und Verfahrensvergleich
– Stickstoffelimination mit Tropfkörper-
Anlagen – Prozesswasserbehandlung –
Spezifische Kosten der Abwasserbehandlung
zur Ermittlung der wirtschaftlichsten
Variante – Online-Messungen und
Automatisierung des Kläranlagenbetriebes
– Praktische Erfahrungen bezüglich
Kläranlagenkonzeption und -op timierung
– Membranverfahren in der kommunalen
Abwasserbehandlung.
F. W. Günthert (und zwölf Mitautoren):
Kommunale Kläranlagen – Bemessung
Erweiterung, Optimierung, Betrieb und Kosten, 3., völlig neu bearbeitet Auflage
2009, 214 Seiten, kartoniert, 46,00
Euro, expert-Verlag, Renningen
ISBN-13: 978-3-8169-2863-8
DIN-Taschenbuch 152
Titel: Abwassertechnik 4: Abwasserkanäle, erdverlegte Abwasserleitungen, Planung, Verlegung, Berieb, Sanierung, Normen, 8. Aufl. 2009
Ausgabe: 2009
Verlag: Beuth Verlag
ISBN: 978-3-410-17064-8
Format: DIN A5
Seitenzahl: 615
Preis: 148,80 €
Die allgemeinen Anforderungen an die statische Berechnung erdverlegter Rohrleitungen, die Verlegung und Prüfung von Abwasserkanälen und -leitungen und die Europäische Norm für Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden bilden einen zentralen Abschnitt in dem in 8. Auflage erschienenen DIN-Taschenbuch 152. Es wurde aktualisiert und enthält die wichtigsten 20 Normen, die für den Bau von Abwasserkanälen und erdverlegten Abwasserleitungen erforderlich sind. Die Einhaltung dieser Normen zu Planung, Berechnung, Verlegung, Betrieb und Sanierung dient der langfristigen Vermeidung einer Gefährdung von Mensch und Umwelt durch Abwasser. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der gesuchten Festlegungen.
DIN Fachbericht CEN/TR 12566-5 – Januar 2009
Titel Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW – Teil 5: Filtrationsanlagen für vorbehandeltes häusliches Schmutzwasser
Ausgabe: Januar 2009
Verlag: Beuth Verlag
Format: DIN A4
Seitenzahl: 39
Preis: 104,00 €
Der Fachbericht beschreibt Filtrationsanlagen, die für den Einsatz von solchen für ein einzelnes Haus bis zu solchen für bis zu 50 EW reichen. Die Filtrationsanlagen nehmen häusliches Schmutzwasser aus Faulgruben auf, die entsprechend den Anforderungen der EN 12566-1 und EN 12566-4 hergestellt wurden. Er ist ein Leitfaden und enthält Ausführungsparameter, Einzelheiten zur Konstruktion sowie Anforderungen an den Einbau und die Bauteile von Sandfiltern und unterirdisch durchströmten Schilfbeeten mit Sand oder Kies.
Umweltschutztechnik
Autor: Ulrich Förstener
Die völlig überarbeitete 7. Auflage ist soeben erschienen. Man kann es ohne Übertreibungen als ein Standardtext zum Thema “ Umweltschutztechnik “ bezeichnen. Förster hat mit der ersten Ausgabe des Buches in den 1980er Jahren eine große Lücke geschlossen. Denn neben dem „Taschenbuch der Stadtentwässerung“ von Imhoff gab es kein Buch, das ein sich so schnell entwickelndes Fachgebiet zusammenfasste. Fast 20 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage hat der Autor ein wesentlich umfangreicheres, aktualisiertes Werk vorgelegt.
Das Buch ist im Springer Verlag Heidelberg erschienen und ist unter ISBN 978 – 3 – 540- 77882 – 0 zum Preis von 59,95 € erhältlich.
Praxisleitfaden: Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Funktionsstörungen auf Abwasserreinigungsanlagen haben häufig die Überschreitung von Überwachungswerten zur Folge und können dadurch zu strafrechtlichen wie abgaberechtlichen Konsequenzen für den Betreiber führen. Eine frühzeitige Information und die Einbindung aller Beteiligten (Dienstvorgesetzte, Wasserbehörde etc. gemäß Alarmplan) bei relevanten Störungen kann helfen, die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Gewässer und die Konsequenzen für den Anlagenbetreiber zu minimieren.
In diesem Leitfaden werden Empfehlungen für das Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen und für die zuständige Wasserbehörde bei Unfällen (Abwehr einer unmittelbaren Gefahr) und im Rahmen der amtlichen Überwachung gegeben, mit deren Hilfe auf Abwasserreinigungsanlagen ein systematisches Vorgehen zur Ermittlung und Behebung von Funktionsstörungen möglich wird. Das Vorgehen orientiert sich an den Symptomen und ermöglicht so einen raschen Einstieg in die Lösungsfindung mit dem Ziel, im Zuge der Fehlerbehebung Zeit und Kosten zu sparen.
Das 140 Seiten umfassende DIN A4-Buch ist beim DWA-Landesverband Baden-Württemberg zum Preis von 35,00 Euro (fördernde DWA-Mitglieder: 28,00 Euro), zzgl. Versandkosten, unter der ISBN-Nr. 978-3-940173-46-1 erhältlich
Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser
WasserWirtschafts-Kurse M/5
März 2008 in Kassel, 408 Seiten, 128 Abbildungen, 61 Tabellen, broschiert, DIN A5
ISBN 978-3-940173-58-4
Ladenpreis: EUR 52,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 41,60
Nach einem Überblick über den neuesten Stand der rechtlichen Vorgaben zur Behandlung von Industrie- und Gewerbeabwasser werden im Berichtsband die wichtigsten Verfahren einschließlich Anaerobtechniken, SBR-Verfahren und Membranverfahren zur Industrieabwasserbehandlung vorgestellt. Anhand branchenspezifischer Probleme und Lösungen werden die verschiedenen Verfahren in der Ernährungs- und Getränkeindustrie, der Metalloberflächenveredelung, der Fleischverarbeitung, der Tierkörperbeseitigung sowie der Textilveredelungsindustrie erläutert. Behandelt werden auch die Geruchsbelastung aus industriellen Abwässern sowie die Gebühren für industrielle und gewerbliche Einleiter. Der Stand der Umsetzung der REACH-Verordnung sowie Fragen der Qualitätssicherung bei der Probennahme und Analytik runden das Thema ab.
Bewertung von Verfahrensstufen zur Abwasseraufbereitung für die Wiederverwendung
Mai 2008, 31 Seiten, 1 Tabelle, DIN A4
ISBN 978-3-940173-69-0
Ladenpreis: EUR 20,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 16,00
Dateigröße: 860 KB
Die Aufbereitung von Abwasser für die Wiederverwendung ist weltweit verbreitete Praxis in der Wasserwirtschaft – und in zahlreichen Ländern bereits heute unentbehrliche Notwendigkeit. Um einen Überblick und Unterstützung bei der Auswahl von passenden Behandlungstechnologien für die Wiederverwendung zu geben, wurde von der DWA eine Matrix mit den verschiedenen Verfahren der Abwasserbehandlung erarbeitet. Für jede Verfahrensstufe wurden diverse Aspekte wie Ablaufqualität, Kosten, Energieverbrauch, Wartungsaufwand usw. dargestellt und bewertet. Ziel des Themenbandes und der Bewertungsmatrix ist es, grundlegende Informationen über Anwendungsmöglichkeiten, -kriterien und -voraussetzungen für die verschiedenen Behandlungstechnologien zu geben. Der Themenband konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und innerstädtische Zwecke als Bewässerungs-, Lösch- und Brauchwasser.
Unternehmensbenchmarking als Bestandteil der Modernisierungsstrategie – Kennzahlen und Auswertungsgrundsätze
Ausgabe: April 2008
Verlag: DWA
ISBN: 978-3-940173-64-5
Format: DIN A4
Seitenzahl: 72
Preis: 49,00 € *
Die DWA schafft mit dem vorliegenden Themenband einen gemeinsamen Rahmen für das Benchmarking in der Abwasserbeseitigung in Form von Anforderungen an die wesentlichen Hauptkennzahlen. Hierdurch wird einerseits die Kompatibilität der Kennzahlensysteme unterstützt und andererseits bleibt Flexibilität und Vielfalt der Benchmarkingsysteme erhalten. Dies dient letztendlich der Unterstützung des freiwilligen Benchmarkings. Das resultierende Beispielkennzahlensystem beschreibt eine Möglichkeit, Kennzahlen im Sinne der DWA zu gestalten. Dabei orientiert sich die Struktur an den Zielen der deutschen Wasserwirtschaft, nämlich • langfristige Ver- und Entsorgungssicherheit, • hohe Trinkwasserqualität bzw. ein hoher Abwasserbeseitigungsstandard, • hohe wirtschaftliche Effizienz, • hohe Kundenzufriedenheit und • Nachhaltigkeit. Diese so genannten fünf Säulen stellen die Merkmale zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung dar. Das im vorliegenden Themenband vorgeschlagene Beispielkennzahlensystem ist bereits jetzt Grundlage von flächendeckenden Benchmarkinginitiativen in den DWA-Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern und NRW und wird auch im Landesverband Nord in 2008 umgesetzt.
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.
Bewertung von Verfahrensstufen zur Abwasseraufbereitung für die Wiederverwendung
Ausgabe: Mai 2008
Verlag: DWA
ISBN: 978-3-940173-69-0
Format: DIN A4
Seitenzahl: 31
Preis: 20,00 € *
Die Aufbereitung von Abwasser für die Wiederverwendung ist weltweit verbreitete Praxis in der Wasserwirtschaft – und in zahlreichen Ländern bereits heute unentbehrliche Notwendigkeit. Aufgrund des steigenden Wasserbedarfs wird die Bedeutung der Wasserwiederverwendung als wesentlicher Bestandteil von nachhaltigem Wasserressourcenmanagement weiter zunehmen. Die Abwasserbehandlung für die Wasserwiederverwendung stellt dabei eine komplexe Aufgabenstellung dar, bei der neben nationalen und internationalen Regelungen und Standards zu Wasserqualität und Verfahrenstechnik auch die von Land zu Land unterschiedlichen Randbedingungen, wie die Art der Wassernutzung, die finanziellen Ressourcen und das Ausbildungsniveau des örtlichen Betriebspersonals, zu berücksichtigen sind. Um einen Überblick und Unterstützung bei der Auswahl von passenden Behandlungstechnologien für die Wiederverwendung zu geben, wurde von der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-11.4 „Wasserwiederverwendung“ eine Matrix mit den verschiedenen Verfahren der Abwasserbehandlung erarbeitet. Für jede Verfahrensstufe wurden diverse Aspekte wie Ablaufqualität, Kosten, Energieverbrauch, Wartungsaufwand usw. dargestellt und bewertet. Ziel des Themenbandes und der Bewertungsmatrix ist es, grundlegende Informationen über Anwendungsmöglichkeiten, -kriterien und -voraussetzungen für die verschiedenen Behandlungstechnologien zu geben. Der Themenband konzentriert sich in der vorliegenden Fassung dabei schwerpunktmäßig auf die Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und innerstädtische Zwecke als Bewässerungs-, Lösch- und Brauchwasser.
* Fördernde DWA-Mitglieder erhalten auf den Ladenpreis 20% Rabatt.
Rechengutbehandlung an Gewässern
April 2008, 24 Seiten, 7 Bilder, DIN A4
ISBN 978-3-940173-61-4
Ladenpreis: EUR 19,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 15,20
In den letzten Jahren wird intensiv über die menschlichen Beeinflussungen der Gewässer diskutiert, wobei dieser Prozess durch die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und anderer Rahmenvorgaben noch verstärkt wurde. In den vom Menschen über Jahrhunderte geprägten Kulturlandschaften gilt es, einen ausgewogenen Weg zur Nutzung dieser natürlichen Ressource zu finden. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde im Zusammenhang mit der Wasserentnahme vor allem aus Fließgewässern immer wieder die Frage aufgeworfen, wie unter Kosten- und Nutzenaspekten am sinnvollsten mit dem anfallenden Rechengut umgegangen werden soll.
Nachdem diese Fragestellung auch in wasserrechtlichen Gestattungen insbesondere im Zusammenhang mit dem Betrieb von Wasserkraftanlagen von Bedeutung ist und in einigen extremen Fällen sogar gerichtliche Verfahren anhängig wurden, hat die DWA diese Thematik fachlich aufgearbeitet und im vorliegenden Themenband insbesondere hinsichtlich der naturräumlichen und rechtlichen Aspekte sowie der technisch und wirtschaftlich sinnvollen Lösungsansätze dargestellt.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de/news/news-ref.asp?ID=3822
Perfluorierte Tenside in Abwasser und Abfällen
Am 11. Dezember 2007 fand unter Leitung der DWA eine Tagung zu diesem aktuellen Thema statt. Über 100 Experten aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und betroffenen Anlagenbetreibern beschäftigten sich mit dieser Problematik.
Die Referenten waren unter anderem
-Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Nordrhein Westfalen
– Dr. Claus Bergs vom Bundesumweltministerium
– Dr. Thomas Lange vom DVGW-Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe
– Professor Harro Bode vom Ruhrverband
– Dr. Dietmar Barkowski vom Institut für Umweltanalyse in Bielefeld
– Professor Martin Exner vom Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit der Universität Bonn
– Dr. Andrea Poppe vom Abwasserinstitut der Stadtentwässerungsbetriebe Köln
– Dr. Emanuel Grün von Emschergenossenschaft /Lippeverband
– Dr. Günter Kämpf Fa. Deyon GmbH, Burgkirchen
– Diplombiologe Klaus Döhmen , Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr
– Diplom Ingenieur Herbert Breidenbach, Fa. Enthone GmbH Langenfeld
Die Leitung hatte Herrn Prof. Pinnekamp. Aachen.
Zwischenzeitlich ist der Tagungsband erschienen und kann für € 39,- (Mitglieder) bzw. € 47,- zuzüglich Porto und Mehrwertsteuer bei der DWA Geschäftsstelle, Telefon 02242 872181 bestellt werden.
Mitvertrieb: Betriebstagebuch für Kläranlagen
Erwin Stier / Hannes Felber / Manfred Fischer
DWA-Landesverband Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft
19. überarbeitete Auflage 2007, 79 x 30 cm
ISBN 978-3-921288-51-1, F. Hirthammer Verlag
Ladenpreis: EUR 119,00
Um die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen bei der Einleitung von Abwässern in Gewässer sicher zu dokumentieren, müssen die Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen ihre Betriebsdaten täglich erfassen. Mittlerweile in 19. Auflage ist im Hirthammer Verlag das „Betriebstagebuch für Kläranlagen“ erschienen. Es nimmt für kleine und mittlere Kläranlagen alle notwendigen Aufzeichnungen auf und zeigt bei großen Anlagen die Auswahl der wichtigsten Werte in der Zusammenfassung. Außerdem ermöglicht es den vorgeschriebenen Vergleich der gemessenen Werte mit den zugelassenen Grenzwerten. Ein Buch reicht für zwei Jahre.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de/news/news-ref.asp?ID=3667
Fortschrittliche Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen verbessern das Betriebsergebnis
Reststoffoptimierte Abwasser- und Schlammbehandlung stand im Mittelpunkt der 9. Tagung des VDMA (Verband deutscher Maschinen und Anlagenbau) im November 2006 unter Leitung von Prof. Günther, Neubiberg.
Der Tagungsband (170 Seiten) mit sämtlichen Vorträgen ist zum Preis von 80€ bei Hans Birle erhältlich.
E-mail an hans.birle@vdma.org
Betriebsstörungen auf Kläranlagen
Vorbeugung, Vorsorge, Ursachen, Erkennung, und Bekämpfung von Betriebsstörungen auf mechanisch-biologischen Kläranlagen
Dr. Volkmar Neitzel, Dr. Edgar Tschech
2007, 657 Seiten, 112 Abbildungen, 86 Tabellen, broschiert, DIN A5
ISBN 978-3-939057-85-7
Ladenpreis: EUR 69,00 / Fördernde DWA-Mitglieder: EUR 55,20
Das Fachbuch behandelt das Thema Betriebsstörungen unter verschiedenen Blickwinkeln, insbesondere der Technik, der Betriebsorganisation und der juristischen Vorgaben. Die verschiedenen Arten von Betriebsstörungen, deren Ursachen und Folgen, die Möglichkeiten zur Erkennung, die Maßnahmen zur Beseitigung derartiger Störungen sowie die Maßnahmen zur Vorbeugung und Vorsorge gegen Betriebsstörungen werden behandelt. Den häufig vorkommenden Betriebsproblemen durch Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt sind rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Betriebsstörungen. Insbesondere werden die Pflichten der Betreiber zur Vorbeugung und Vorsorge sowie die Rechtsfolgen im Fall einer ablaufrelevanten Betriebsstörung dargestellt.
Das Buch wendet sich an das Betriebspersonal auf mechanisch-biologischen Kläranlagen und ist insbesondere auch für die verantwortlichen Führungskräfte in den Abwasserbetrieben von hohem Nutzen.
Weitere Informationen und Bestellung:
http://www.dwa.de/news/news-ref.asp?ID=3536
Contracting im Prozesswassermanagement
Die Effizienz-Agentur NRW hat 2004 das Projekt “ Contacting im Prozesswassermangement “ gestartet. Es soll Unternehmen bei der Erweiterung der Produktion oder bei neuen Vorgaben der Abwassertechnik Hilfestellung geben und vor allem mittelständischen Unternehmen bei der strategischen Planung helfen. Erfahrungen die aus der Textil-, Metall -und Lebensmittelindustrie stammen, wurden im Mai 2007 in Duisburg auf einem Infoforum vorgestellt. Gerade ist eine Zusammenfassung der Veranstaltung in Papierform erschienen.
Unter www.efanrw.de kann die Dokumentation für € 15,- bestellt werden.
BR 11-07
Industrieabwasserbehandlung
–Rechtliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Abwasserbehandlung ausgewählter Industriebranchen, Produktionsintegrierter Umweltschutz, Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt „, Bauhaus-Universität Weimar Leibniz- Universität Hannover.
Unter diesem Titel ist ein Buch erschienen, das einen Überblick über mögliche Verfahrenstechnik der Industrie- Abwasserbehandlung und deren Einsatz in ausgewählten Industriebranchen gibt.
Das Buch wurde in fachliche Kooperation des weiterbildenden Studiums „Wasser und Umwelt“ der Universität Weimar und der DWA herausgegeben.
ISBN 978-3-86068-312-7 zum Preis von 50€
„Neue Maschinen- und verfahrenstechnische Möglichkeiten zur Einsparung von Betriebskosten bei der Abwasserbehandlung“
Der Tagungsband des 78. Darmstädter Seminars vom 2. November 2006 ist jetzt erhältlich.
Er kann beim Institut WAR bestellt werden.
Entweder an E-Mail s.doose@iwar.tu-darmstadt.de oder per Fax unter der Nummer 06151 – 163758
Technische, ökologische und soziale Aspekte moderner Abwasserbehandlung
Unter dieser im Titel ist Band 5 der Schriftenreihe „Magdeburger wasserwirtschaftliche Hefte “ erschienen. Schwerpunkte sind Abwassertechnische Themen mit einem Bezug auf kleinenräumige, mittlere und große Abwasserbehandlungsanlagen.
– Reaktivierung von Belebtschlamm nach Belüftungsausfall
– Verhalten von Arzneimitteln und deren Metaboliten in einer Laborversuchsanlage
– MAP- Ablagerungen in großtechnischen Abwasserreinigungsanlagen
– Aufnahme von Sauerstoffprofilen in Belebungsbecken
– Stand naturnaher Abwasserbehandlungsverfahren z.B. Bodefiltern
Der Band unter ISBN 978- 3- 8322-5598 -5 zum Preis von 49,80€ erhältlich
Neu: Der Imhoff
Die 30. Auflage des unverzichtbaren Taschenbuchs ist gerade im Oldenbourg Industrieverlag erschienen. Einhundert Jahre nach dem ersten Erscheinen wurde in die 30. Auflage ein Faksimiledruck der Ausgabe von 1907 eingebunden.
Alle drei Jahre erscheint im Schnitt eine neue Ausgabe, dadurch hat man immer ein genaues Abbild des aktuellen Stands von Wissen und Technik der Siedlungswasserwirtschaft zur Hand. Die Begriffe Retentionsbodenfilter, Nitifikation, Pflanzenbeet, aber auch Membrantechnologie oder Kleinkläranlagen sind in der 30. Auflage ins Zentrum gerückt.
Das Buch kostet € 35,- und kann unter ISBN 978 – 3- 8356 -3094-9 bestellt werden.
Blähschlamm, Schwimmschlamm, biologische Zusatzstoffe
So heißt die DWA-Arbeitsgruppe KA-6.1, die in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Bayern, der Universität der Bundeswehr München und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt einen Workshop im Oktober 2006 ausrichtete.
Klärschlammprobleme in hoch belasteten Anlagen sind schon seit über 30 Jahren Forschungsobjekt, dass es auch heute noch für viele Kläranlagenbetreiber ein wichtiges Thema ist zeigt die Teilnahme von über 100 Kläranlagenbetreiber. Die KA Abfall Wasser Abfall berichtet in der Ausgabe 5 – 07 von dem Workshop, bei dem in 10 Beiträgen interessante Grundlagen zum Erfahrungsaustausch
(in drei Modulen )erarbeitet worden:
– Identifizierung und Charakterisierung von Fadenorganismen aus Blähschlamm und Schaum
– praktische Erfahrungen bei der Bekämpfung von Blähschlamm und Schaum
– aktuelle Probleme bei der Schlammbehandlung
Wer sich für die Beiträge der Referenten interessiert kann sich an den Oldenbourg Industrieverlag wenden, unter Heft 98 “ Mitteilungen des Instituts für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr München “ werden sie veröffentlicht. Zu beziehen unter
Telefon 0201 – 8200214 oder als E-Mail s.spies@vulkan-verlag.de
Betriebsoptimierung von Belebungsanlagen
Unter diesem Motto stand das 81. Siedlungswasserwirtschaftliche Kolloquium der Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft. Am 12. Oktober 2006 fand diese Veranstaltung mit 133 Fachleuten aus dem Bereich Wasserwirtschaftsverwaltung, Planung und Kläranlagenbetrieb unter der wissenschaftlichen Leitung der Professoren Dr. Rott und Dr. Krampe statt.
Alle Vorträge sind als Band 186 der Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft erschienen.
Der Tagungsband Karlsruher Flockungstage 2006
ist ab sofort erhältlich. Die ausführlichen Beiträge sind in Band 123 der Schriftenreihe SWW- Karlsruhe zusammengefasst.
Ausführliche Informationen unter www.iwg.uni-karlsruhe.de