Freitag, März 29, 2024
StartAblageNeue Bücher DWA

Neue Bücher DWA

Neue Bücher von der DWA
DWA-Themenband „Auswirkungen von landwirtschaft­lichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers“
DWA-Themenband zu Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer veröffentlicht
DWA-Themenband „Methodi­sche Grundlagen zur standört­lichen Evaluierung des Fisch­schutzes und Fischabstiegs“
DWA-Themenband „Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage“  
Broschüre „Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Baden-Württemberg 2016″  
Arbeitsblatt DWA-A 143-1: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen 
Gemeinschaftspublikation DIN EN 14654-2 / DWA-A 143-1: Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 2: Sanierung/Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen  
Broschüre Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Baden-Württemberg 2011 
Aktuelle Kläranlagennachbarschaftsbücher erschienen ! 
Tagungsband IFAT 2008
Tagungsband der 5. DWA-Klärschlammtage
Neues DWA- Fachwörterbuch 
DWA veröffentlicht Jahrbuch

DWA-Themenband „Auswirkungen von landwirtschaft­lichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers“

Die DWA hat den Themenband „Auswir­kungen von landwirtschaftlichen Maß­nahmen auf die Beschaffenheit des Sicker-und Grundwassers“ (T1/2021) veröffentlicht.

Seit ca. 30 Jahren werden in vielen Bereichen Deutschlands, insbesondere in Wasserschutzgebieten, Maßnahmen zur Verminderung von Stickstoffeinträgen aus der landwirtschaftlichen Bewirt­schaftung ins Grundwasser durchge­führt. Diese werden entweder zentral durch die Erhebung von Wasserentnah­megebühren bzw. über Agrarumweltpro­gramme finanziert oder direkt von den Wasserversorgungsunternehmen durch Gründung von landwirtschaftlichen Ko­operationen gefördert. Auch im Rahmen der Maßnahmenprogramme zur Wasser­rahmenrichtlinie werden seit einigen Jahren in einzelnen Regionen Bewirt­schaftungsmaßnahmen der Landwirt­schaft gefördert. Als Maßnahmen kom­men dabei sowohl strukturelle betriebli­che Änderungen (z. B. Verminderung des Viehbesatzes, Umstellung auf Ökoland­bau), Änderungen beim Düngemanage­ment (z. B. Verlagerung der Ausbrin­gungszeiten für Wirtschaftsdünger, Opti­mierung der Gerätetechnik) oder flä­chenbezogene ackerbauliche Maßnah­men (z. B. Umwandlung von Ackerland in Grünland, Zwischenfruchtanbau) in­frage. Neben der Akzeptanz durch die Landwirte und der konsequenten Einhal­tung der erforderlichen Maßnahmen für eine grundwasserschonende Landbewirt­schaftung ist der Nachweis der Auswir­kungen der landbaulichen Maßnahmen von großer Bedeutung für die Wasser­wirtschaft.

Der vorliegende Band der DWA-The­men ergänzt das Merkblatt DWA-M 911 „Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonen­den Bodennutzung am Beispiel des Stick­stoffs“ mit einer bundesweiten Beispiel­sammlung für den Einsatz von Maßnah­men, Anbauverfahren und Fruchtfolgen zur Reduzierung des Stickstoffaustrags in der Landwirtschaft. Die vorgestellten Bei­spiele umfassen einerseits betriebliche Maßnahmen und Verfahren zur Steue­rung des Stickstoffaustrags. Andererseits werden Maßnahmen auf der Ebene von Einzugsgebieten im regionalen Maßstab vorgestellt und schließlich Landespro­gramme zur Umsetzung der Vorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Die Zusammenstellung der Maßnah­men und Programme gibt einen Über­blick über teils jahrzehntelange Erfah­rungen mit dem Einsatz von Maßnah­men Verfahren und umfassenden Be­wirtschaftungsformen zur Steuerung der Stoffflüsse in der Landbewirtschaftung mit dem Ziel, den Nitrataustrag in die Gewässer zu minimieren. Die Autoren­beiträge bieten einen breiten regionalen Querschnitt über die eingesetzten Tech­niken und deren Wirkungen in den ver­schiedenen Landschaften in Deutsch­land.

Der Themenband wurde von der DWA-Arbeitsgruppe GB-6.1 „Effizienz­kontrolle von Verfahren zur Stickstoffeli­minierung“ (Sprecher: Dipl.-Geol. Roland Schindler) im Auftrag des DWA-Haupt­ausschusses „Gewässer und Boden“ (HA GB) im DWA-Fachausschuss GB-6 „Bodennutzung und Stoffeinträge in Ge­wässer“ gemeinsam mit dem DVGW erar­beitet und richtet sich an Landwirte und landwirtschaftliche Berater, an Wasser­wirtschaftler und Manager in Büros, Ver­waltungen und Betrieben, die den Ein­satz geeigneter Mittel für die Steuerung der Nährstoffflüsse in der Umwelt in gleicher Weise unter betrieblichen, als auch unter regionalplanerischen Aspek­ten verantworten.

Der Themenband erscheint inhalts­gleich beim DVGW als DVGW-Information Wasser 109.

Themenband T1/2021 „Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers“, August 2021, 162 Seiten ISBN 978-3-96862-104-3 Ladenpreis 160,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 128,40 Euro

Herausgeber und Vertrieb:
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


DWA-Themenband zu Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer veröffentlicht

Die DWA hat den Themenband „Folge­wirkungen des Klimawandels für den Zu­stand der Fließgewässer – Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasser­rahmenrichtlinie“ (T3/2021) veröffent­licht.

Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen für unsere Gesell­schaft – bedingt durch direkte Wirkun­gen auf den Menschen, aber auch auf die natürlichen und technischen Systeme. Die Wasserwirtschaft leistet einen wich­tigen Beitrag zum Klimaschutz durch Re­duzierung von klimarelevanten Emissio­nen sowie Erhalt und naturnahe Ent­wicklung von Gewässern und Auen als natürliche Senken von Treibhausgasen („Mitigation“).

Derzeit geht es in der Wasserwirt­schaft vordringlich darum, Anpassungs­strategien und -maßnahmen zu entwi­ckeln, die eine weitere Nutzung von Wasser und Gewässern sicherstellen bzw. deren Qualität erhalten sollen („Adapta­tion“). Wasserwirtschaft muss im Zei­chen des Klimawandels unter veränder­ten Rahmenbedingungen und Vorgaben stattfinden. Dabei gilt es zunächst zu er­kennen, wie sich Klimawandel auf die Systeme der Wasserwirtschaft einschließ­lich der natürlichen Systeme auswirkt, um gezielte Strategien und Maßnahmen umsetzen zu können.

Nach nahezu allen derzeitigen Ergeb­nissen der Klimaforschung werden sich die meteorologischen und damit auch die hydrologischen Bedingungen durch anthropogene Einflüsse verändern – und das in einer deutlich höheren Verände­rungsgeschwindigkeit als bisher erlebt. Mit höheren Luft-, Boden- und Wasser­temperaturen, längeren Hitze-, Niedrig­wasser- und Trockenperioden, Verschie­bungen der Niederschläge und der Tem­peraturganglinie im Jahresverlauf, stär­keren Extrema beim Niederschlag mit häufigeren Starkregenereignissen.

Der vorliegende vom DWA-Fachaus­schuss GB-1 „Ökologie und Management von Flussgebieten“ (Obmann: Prof. Dr.- Ing. Thomas Grünebaum) erarbeitete Themenband greift die Diskussion um Klimawandel und Wasserwirtschaft der vergangenen Jahre auf, soll Impulse ge­ben und die weitere Diskussion und Ent­wicklungen anregen. Dabei wird die Form eines Themenbands gewählt, um die vielen offenen Fragestellungen zu verdeutlichen, die einer Veröffentlichung als Regelwerkspublikation (Arbeits- oder Merkblatt) derzeit noch entgegenstehen. Auch sollen hiermit die Offenheit und Vielfältigkeit der derzeitigen Diskussion zum Ausdruck kommen, die verbindliche Festlegungen und Vorgaben noch nicht zulassen. Verfügbare Regelwerkspublika­tionen der DWA mit Bezug zum Thema Klimawandel und Wasserwirtschaft sind dem Anhang zu entnehmen.

Der Themenband fokussiert insbeson­dere auf den Zustand der Oberflächenge­wässer, der viele Merkmale integriert und eine wesentliche Grundlage für Be­wertung, Nutzungen und Maßnahmen darstellt. Hierbei kommt den Verände­rungen in den Einzugsgebieten bzw. in der Landschaft vor allem mit ihren Aus­wirkungen auf die Abflussbildung, die Abflüsse und hydromorphologischen Prozesse ebenfalls eine große Bedeutung zu. Schließlich gehören zum Manage­ment auch Verhaltensänderungen bei Nutzergruppen und Zivilgesellschaft wie zum Beispiel beim Einsatz von Pflanzen­schutzmitteln in der Landwirtschaft und von Arzneimitteln der Bevölkerung, bei der Freizeitnutzung etc.. Auch sind Pla­nungs- und Managemententscheidungen der Aufgabenträger in den Bereichen Bauen, Arbeiten, Gesundheit, Mobilität und Kommunikation, Freizeit und Erho­lung etc. zu beachten.

Themenband T3/2021 „Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer – Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie“, September 2021, 33 Seiten 978-3-96862-139-5 Ladenpreis 46,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 37,20 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


DWA-Themenband „Methodi­sche Grundlagen zur standört­lichen Evaluierung des Fisch­schutzes und Fischabstiegs“

Die DWA hat den Themenband „Metho­dische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fisch­abstiegs“ (T2/2021) veröffentlicht.

Die Überprüfung der Funktion von technischen Anlagen und der Effizienz von Verfahren zur Sicherstellung einer gefahrlosen, stromab gerichteten Wande­rung und zum Schutz der Fischfauna ist Grundlage für die Bewertung vorhande­ner Technologien und deren Weiterent­wicklung.

Für das Erreichen der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie sind fast im ge­samten bundesdeutschen Fließgewässer­netz Maßnahmen zur Herstellung der flussauf- und flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit für Fische durchzufüh­ren, die die anthropogen bedingten Defi­zite in der longitudinalen Passierbarkeit zum Beispiel infolge von Wehren zur Wasserkraftnutzung oder Wasserentnah­men beheben oder zumindest minimie­ren. Dies erfordert ein gemeinsames, nach Möglichkeit bundesweit einheitli­ches Verständnis darüber, welcher Stand von Wissenschaft und Technik den Maß­nahmen zur Herstellung der Durchgän­gigkeit zugrunde zu legen ist.

Insbesondere der Fischschutz und der Fischabstieg werden zwischen und inner­halb der einzelnen Fachdisziplinen sowie den Entscheidungsträgern kontrovers diskutiert. Die Kontroversen resultieren aus unterschiedlichen Wertvorstellun­gen, Interessen und Rechtsauffassungen, Wissensdefiziten und fehlenden allge­mein gültigen Standards.

Untersuchungen und Bewertungen von Fischschutz- und Fischabstiegsanla­gen sind oft mit einem hohen Aufwand verbunden. Umso wichtiger ist eine ein­heitliche Herangehensweise bei der Wahl der Untersuchungsmethode, die eine Vergleichbarkeit von Untersuchungser­gebnissen, aussagekräftige Bewertungen sowie deren Übertragbarkeit auf andere Standorte und Sachverhalte ermöglicht.

Der vorliegende von der DWA-Ar­beitsgruppe WW-7.2 „Funktionskontrolle von Fischaufstiegs- und Fischabstiegsan­lagen“ (Sprecher: Dipl.-Fischereiing. Jens Görlach) erarbeitete Themenband gibt einen Überblick über die verfügbaren Untersuchungsmethoden für vergleich­bare und aussagekräftige Studien zur Be­wertung von Fischschutz- und Fischab­stiegsanlagen. Schwerpunkt ist die standortbezogene Durchgängigkeit für stromabwärts wandernde Fische. In die­sem Kontext werden unter dem Begriff „Fisch“ innerhalb des Themenbands die Fische und Rundmäuler vereinfachend zusammengefasst. Mit der vorliegenden Arbeit sollen Grundlagen für eine objek­tive Erfassung der Schädigung von Fi­schen und der Effizienz von Fischschutz-und Fischabstiegsanlagen bereitgestellt werden. Das adäquate Untersuchungsde­sign ermöglicht reproduzierbare Ergeb­nisse, um den wissenschaftlichen Kennt­nisstand zu verbessern und standörtliche Lösungen zu evaluieren.

Die beschriebenen methodischen Grundlagen sollen für alle Fischarten an­wendbar sein. Im vorliegenden Themen­band erfolgt keine Beschränkung der Me­thode auf einzelne Zielarten. Es wird dargestellt, wie die Untersuchungsme­thode abgeleitet werden sollte und wel­che Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Zur Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs werden quantitative Bewertungsparameter vorgegeben und erläutert. Weiterhin erfolgt die Beschrei­bung eines breiten Spektrums in Frage kommender Untersuchungsmethoden und -technologien, deren Einsatzmög­lichkeiten sowie Eignung zur Quantifi­zierung der Bewertungsparameter.

Der vorliegende Themenband ent­stand durch Fortschreibung und Ergän­zung des Gutachtens „Arbeitshilfe zur standörtlichen Evaluierung des Fisch­schutzes und Fischabstieges“ (Schmalz et al., 2015), das im Auftrag des Umwelt­bundesamts im Rahmen des Forums Fischschutz erstellt wurde.

DWA-Themen, T2/2021 „Methodische Grundlagen zur standörtlichen Evaluierung des Fischschutzes und Fischabstiegs“, August 2021, 239 Seiten ISBN 978-3-96862-128-9 Ladenpreis: 145,50 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 116,40 Euro

Herausgeberin und Vertrieb
DWA-Bundesgeschäftsstelle Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef Tel. 0 22 42/872-333 Fax 0 22 42/872-100 E-Mail: info@dwa.de DWA-Shop: www.dwa.de/shop

(nach oben)


DWA-Themenband „Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage“

Die DWA hat den Themenband 3/2016 „Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage“ veröffentlicht. Der Mischwasserzufluss zur Kläranlage ist eine maßgebende Schnittstelle zwischen der Mischwasserbehandlung und der Abwasserreinigung und beeinflusst in starkem Maße das erforderliche Volumen für die Mischwasserbehandlung im Netz aber auch die Größe der Bauwerke, die einer hydraulischen Dimensionierung unterliegen. Als einen wesentlichen Schwerpunkt enthält der Themenband eine Übersicht über technische Maßnahmen zur Mischwasserbehandlung im Bereich der Kläranlage. Diese ergänzen die bekannten Maßnahmen im Kanalnetz, wie z. B. Speicherung in Regenüberlaufbecken, Abflusssteuerung, etc. und stellen vor dem Hintergrund der Ausnutzung vorhandener bzw. der Erweiterung von Kapazitäten zur Behandlung von Mischwasser auf der Kläranlage eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung der Gesamtemissionen aus Kanalnetz und Kläranlage dar. Ziel des vorliegenden Themenbandes ist es, bei gleichbleibenden oder verringerten Gesamtemissionen im Einzugsgebiet einer Kläranlage:
●● technische Maßnahmen zur erhöhten Behandlung von Mischwasser auf Kläranlagen (kontinuierlich durchflossene einstufige Belebungsanlagen) aufzuzeigen,
●● die Leistungsfähigkeit und Anwendungsgrenzen dieser Maßnahmen darzustellen und
●● Möglichkeiten zur Nachweisführung für die praktische Umsetzung der Maßnahmen zu erläutern. Für die Einschätzung möglicher Maßnahmen wurden deren Leistungsfähigkeit, vorliegende Betriebserfahrungen und falls verfügbar, potenzielle Möglichkeiten zum Nachweis der Wirksamkeit der Verfahren für die praktische Umsetzung zusammengestellt. Zielgruppe des Themenbandes sind Entscheidungsträger, Betreiber und Ingenieurbüros.

DWA-Themenband T3/2016 „Technische Maßnahmen zur Behandlung von erhöhten Mischwasserabflüssen in der Kläranlage“
August 2016, 46 Seiten
ISBN 978-3-88721-284-1
Ladenpreis: 66,00 Euro fördernde DWA-Mitglieder: 52,80 Euro

Herausgeber und Vertrieb
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Theodor-Heuss-Allee 17,
53773 Hennef
Tel. 0 22 42/872-333
Fax 0 22 42/872-100
E-Mail: info@dwa.de
DWA-Shop: www.dwa.de/shop  

(nach oben)


Broschüre „Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Baden-Württemberg 2016“

erschienen Anfang Juli 2016 ist die aktuelle Ausgabe des Nachbarschaftsbuches Baden- Württemberg erschienen. Darin enthalten sind der aktuelle Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen sowie Fachartikel zu „Inkrustationen auf Kläranlagen“ und zur „Sanierung mittels Innenmanschetten und Kurzliner“. In diesem Jahr ist zum ersten Mal die neu gegründete Sonder-Nachbarschaft Regenüberlaufbecken mit einem eigenen Themenblock in dem Buch dargestellt. Mit Beiträgen zum „Nachbarschaftsmodell RÜB in Baden- Württemberg“ sowie zur korrekten „Planung und Einbau der messtechnischen Ausstattung von Regenüberlaufbecken“. Die aktuellen Daten der Nachbarschaften und wichtiger Ansprechpartner im Land runden den Inhalt ab. Interessenten können die Broschüre (55 €, fördernde Mitglieder 44 €) bestellen bei:

DWA-Landesverband Baden-Württemberg
www.dwa-bw.de/publikationen.html
E-Mail: info@dwa-bw.de  

(nach oben)


Arbeitsblatt DWA-A 143-1: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen

Februar 2015, 23 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-944328-92-8
Einzelpreis: EUR 32,50 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 26,00
Dieses Arbeitsblatt gilt in Verbindung mit DIN EN 14654-2 und DIN EN 752. Es nimmt Bezug auf alle relevanten Planungsaspekte (Hydraulik, Betrieb, Bauzustand sowie Umweltrelevanz) der Netzunterhaltung und -entwicklung. Für die Prozessschritte der Maßnahmenplanung und der Maßnahmenumsetzung wird der Fokus auf den Teilaspekt der baulichen Sanierung gelegt.

Zielgruppe:
Alle im Bereich der Sanierung von Entwässerungssystemen planenden, betreibenden sowie Aufsicht führenden Institutionen.
Das Arbeitsblatt ersetzt das Merkblatt ATV-DVWK-M 143-1 vom August 2004 sowie den Arbeitsblattentwurf vom Oktober 2013

(nach oben)


Gemeinschaftspublikation DIN EN 14654-2 / DWA-A 143-1: Management und Überwachung von betrieblichen Maßnahmen in Abwasserleitungen und -kanälen – Teil 2: Sanierung/Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen

Februar 2015, 51 Seiten, DIN A4
ISBN 978-3-944328-93-5
Einzelpreis: EUR 109,00 / Preis für fördernde DWA-Mitglieder: EUR 87,20
In dieser Gemeinschaftspublikation werden beide Texte – DIN EN 14654-2 und das Arbeitsblatt DWA-A 143-1 – vollständig zur Verfügung gestellt. Durch die synoptische Zusammenfassung der Texte nach Abschnitten wird Ihnen die Lesbarkeit somit deutlich erleichtert.

(nach oben)


Broschüre Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Baden-Württemberg 2011

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veröffentlicht im Juni seine aktuelle Broschüre DWA-Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften. Neben dem 37. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen, finden Sie verschiedene Fachbeiträge, u.a. über das geanetz Baden-Württemberg sowie die Qualitätsgesicherte Eigenkontrolle.
Weitere Themen:
• Effektives Produkt- und Leistungsverzeichnis zum raschen Auffinden geeigneter Lieferanten und Kundendienststellen
• Nachbarschaftsliste der Kläranlagen, Alphabetische Listen der Kläranlagenstandorte und -betreiber
• Betreiberliste der Kanal-Nachbarschaften
• Arbeitshilfe: Öffentlichkeitsarbeit bei Abwasserentsorgungsbetrieben
• Technisches Sicherheitsmanagement
• Benchmarking – Kennzahlenvergleich Abwasser u.v.m.
Preis: € 50,00 zzgl. Versandkosten
Ca. 500 Seiten
Bestellungen unter www.dwa-bw.de

(nach oben)


Aktuelle Kläranlagennachbarschaftsbücher erschienen !

Lieferbar sind: Ausgabe Bayern 2008 zu 50,00 €
Ausgabe Nordrhein-Westfalen 2007/2008 zu 48,00 €
Ausgabe Baden-Württemberg 2007 zu 45,00 € –
in Kürze Ausgabe 2008 Ausgabe Nord-Ost 2007/2008 zu 40,00 €
Ausgabe Nord 2008 zu 41,00 €
Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland zu 50,00 €
Ausgabe Sachsen/Thüringen zu 41,00 €

F.Hirthammer Verlag GmbH

Raiffeisenallee 10
D-82041 Oberhaching / München
Tel.: 089/3233360
Fax: 089/3241728
eMail: info@hirthammerverlag.de
Pressemitteilung :15.05.2008

Sitz der Gesellschaft: Oberhaching / München
Verlagsleitung: Peter Zebold
Geschäftsführer: Wolfgang Fitz
Eingetragen im Registergericht München HRB 6916
UST-ID-Nr.: DE 129343611

(nach oben)


Tagungsband IFAT 2008

Titel:
14. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfall-Symposium/14th European Water, Wastewater und Solid Waste Symposium Proceedings Workshops No.2 mit CD-ROM
Ausgabe: Mai 2008
Verlag: DWA
ISBN: 978-3-940173-17-1
Format: DIN A4
Seitenzahl: 65
Preis: 20,00 €

(nach oben)


Tagungsband der 5. DWA-Klärschlammtage

Vom 21. bis 23. Mai 2007 fand in Hildesheim diese Veranstaltung statt bei der sich über 200 Teilnehmer in 35 Vorträgen zu den Schwerpunktthemen
– aktuelle rechtliche Entwicklung zur Klärschlamm Verwertung
– Techniken der Klärschlamm Behandlung
– thermische Behandlung und Ordnung von Klärschlammen
informierten. Inzwischen liegt der Tagungsband mit den hochinteressanten Vorträgen vor und kann bei der DWA-Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
Der Preis beträgt 47 € zuzüglich Mehrwertsteuer und Versandkosten (39 € für fördernde Mitglieder)
Bestellen richtet man an die E-Mail-Adresse kirstein@dwa.de

(nach oben)


Neues DWA- Fachwörterbuch

Eine große Hilfe stellt das neue Wörterbuch „Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch für die Wasserwirtschaft“ dar. Es ist spezialisiert auf die Übersetzung von Begriffen aus dem Bereich Umwelt, speziell Wasser, Abwasser und Abfall. Es werden vorzugsweise die britischen Begriffe benutzt, aber auch nordamerikanische werden erwähnt.

Das “ Fachwörterbuch Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall “ kann man unter ISBN- 13: 978 – 3939057680 oder über www.dwa.de bestellen.

(nach oben)


DWA veröffentlicht Jahrbuch

Die Beständigkeit des Wandels

Hennef, 27. März 2007 – Soeben erschienen ist das Jahrbuch 2007 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Die informativ gestaltete Broschüre enthält auf über 100 Seiten unter anderem den Tätigkeitsbericht 2006 sowie viele weitere wissenswerte Fakten über die rund 14 000 Mitglieder zählende Vereinigung.

Aus der Praxis für die Praxis

Unter dem Motto „Die Beständigkeit des Wandels“ führen der DWA-Präsident Otto Schaaf und der DWA-Geschäftsführer Johannes Lohaus die Leser des Jahrbuchs in die Arbeit der auf diesem Gebiet mitgliederstärksten Vereinigung in Europa ein. Es wird eine positive Bilanz gezogen über die elfjährige Präsidentschaft von Hermann H. Hahn sowie ein Blick auf die kommenden Aufgabenfelder der Vereinigung geworfen. Hier sind vor allem die Bereiche Klimawandel und erneuerbare Energien sowie die demografische Entwicklung zu nennen. Das Fazit für die Zukunft der Vereinigung ist ebenso einfach wie prägnant: „Aus der Praxis für die Praxis wird bei allem Wandel der Grundsatz der DWA-Arbeit bleiben.“

Inhalte des DWA-Jahrbuchs

Erfolgreich durch das Jahr:

  • aus der Bundesgeschäftstelle,
  • Berichte aus den sieben DWA-Landesverbänden,
  • Berichte aus den DWA-Fachgremien der Bereiche Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall,
  • Zahlen und Fakten unter anderem zu Finanzen, Mitgliederentwicklung, Zertifizierung und Ökobilanz
    einschließlich eines Überblicks über das DWA-Regelwerk,
  • Übersichten zu den Organen und Ansprechpartnern der DWA in der Bundesgeschäftsstelle und den Landesverbänden sowie
  • eine Übersicht über die personelle Zusammensetzung der ehrenamtlichen Fachgremien.

Weitere Informationen / Bestellung

Das DWA-Jahrbuch wird an interessierte Mitglieder der Vereinigung verschickt. Alle weiteren Interessenten können das Jahrbuch von der DWA-Homepage (www.dwa.de), Rubrik „Wir über uns“,  herunterladen bzw. kostenlos ein Exemplar bei der Bundesgeschäftstelle in Hennef bestellen:

DWA-Bundesgeschäftstelle
Kundenzentrum
Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef
Tel. (0 22 42) 872-333, Fax 872-100
E-Mail: kundenzentrum@dwa.de

(nach oben)