Donnerstag, März 28, 2024
StartAblageMeldungen zu Gaserzeugung und BHKW 2016

Meldungen zu Gaserzeugung und BHKW 2016

Biogas 2008   Biogas 2009   Biogas 2010  
Biogas 2011   Biogas 2012 Biogas 2013
Biogas 2014 Biogas 2015  

Oktober 2016
Stromerzeugung aus Klärgas auf neuem Höchststand  
August 2016
Nutzung von Klärschlamm für Biogas wird erforscht
Klärgasverstromung nimmt im Südwesten weiter zu 

 


Stromerzeugung aus Klärgas auf neuem Höchststand

Klärwerke mit Stromerzeugungsanlagen im Ortenaukreis am häufigsten
Im Jahr 2015 wurden in Baden Württemberg rund 118,2 Millionen (Mill.) Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes sind dies 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Gut drei Viertel des gewonnen Klärgases wurden von den Anlagenbetreibern zur Stromerzeugung genutzt. Weitere 12,7 Prozent setzten sie zu reinen Heiz- und/oder Antriebszwecken ein. Insgesamt wurde in 267 Klärwerken das Klärgas für die eigene Energieerzeugung genutzt. Dabei nimmt die Zahl der Kläranlagen, die das gewonnene Klärgas verstromen, weiter zu. Gegenüber dem Vorjahr ist ihre Zahl von 227 auf 230 Anlagen im Jahr 2015 gestiegen.
In den Stromerzeugungsanlagen der baden württembergischen Klärwerke wurden 2015 insgesamt 171,1 Mill. Kilowattstunden (Mill. kWh) erzeugt. Dies waren 4,5 Prozent mehr als im Vorjahr und 21,9 Prozent mehr als vor fünf Jahren. Damit lag die Stromerzeugung aus Klärgas so hoch wie nie zuvor. Da Kläranlagen einen hohen Strombedarf haben, wurden allerdings rund 95 Prozent (entspricht 162,3 Mill. kWh) in den Kläranlagen selbst verbraucht. Der Rest wurde in das Elektrizitätsnetz der allgemeinen Versorgung eingespeist oder an sonstige Abnehmer abgegeben.
Die meisten Kläranlagen mit Klärgasgewinnung und Stromerzeugung befinden sich im Ortenaukreis. Jede der 17 Anlagen verfügt über eine Stromerzeugungsanlage. Auch in den Landkreisen Ludwigsburg (13) sowie den Landkreisen Böblingen, Rottweil und Ravensburg (jeweils 11 Klärwerke mit Stromerzeugung) finden sich relativ viele solcher Anlagen. Von der Anlagenzahl kann jedoch nicht auf die erzeugte Strommenge geschlossen werden, da diese von verschiedenen Faktoren wie der anfallenden Menge Klärgas oder dem Wirkungsgrad der Stromerzeugungsanlage abhängig ist. Die 17 Kläranlagen im Ortenaukreis produzierten zusammen 12,1 Mill. kWh Strom. Dies entsprach gut 7 Prozent der aus Klärgas erzeugten Strommenge in den Kläranlagen Baden Württembergs. Im Vergleich dazu lag der Anteil der fünf Anlagen im Rhein Neckar-Kreis an der aus Klärgas erzeugten Strommenge des Landes bei 5,7 Prozent.

Weitere Informationen

• Klärgasgewinnung und Stromerzeugung im Kreisvergleich seit 2004
• Kläranlagen mit Klärgasgewinnung und Stromerzeugung seit 1980
• Energiebericht 2016
• Energieerzeugung und -verwendung

www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2016274.pm

(nach oben)


NUTZUNG VON KLÄRSCHLAMM FÜR BIOGAS WIRD ERFORSCHT

Die Kläranlage Rödental ist ein Projektpartner der Hochschule Coburg
Die Verstromung von Biogas wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2014 stark eingeschränkt. Das stellt die Betreiber dieser Anlagen vor Herausforderungen. An einer Lösung arbeitet die Hochschule Coburg mit mehreren bayerischen Hochschulen und Industriepartnern im Verbundprojekt FOR10‘000. Ziel ist es, ein Energienutzungskonzept zu entwickeln, das organische Abfälle wirtschaftlich nutzbar macht.

Nur wenige denken im Zusammenhang mit erneuerbarer Energie an die großen Tanks, in denen Biogas produziert wird. Dabei gehören sie zur Energiewende wie Windräder und Solaranlagen. Im Gegensatz zu Windkraft und Solarenergie unterliegt die Biogasproduktion keinen witterungsbedingten Schwankungen. Biogas könnte daher zur Netzstabilität in der Stromversorgung mit erneuerbarer Energie beitragen. Im Zuge der gesellschaftlichen Debatte über die Vergärung von Lebensmitteln hat Biogas allerdings an Popularität verloren. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 brachte eine weitgehende Streichung der Subventionen für die Biogasproduktion. Die Anlagen sollen in Zukunft verstärkt auf organische Reststoffe setzen. Eine wirtschaftlich rentable Biogasproduktion wird dadurch erschwert.

Biogas entsteht beim Abbau organischer Biomasse durch Mikroorganismen. In der Landwirtschaft fällt Biomasse in Form von pflanzlichen Abfällen oder organischen Material wie Gülle an. Biogas enthält neben Methan auch Kohlendioxid, schweflige Gase, Stickstoffoxide und geringe Mengen anderer Gase. Um Methan für die Energieversorgung nutzbar zu machen, muss das Biogas von den übrigen Elementen gereinigt werden. In Blockheizkraftwerken wird das Biogas anschließend verbrannt und durch eine Kraft-Wärme-Kopplung in Strom und Wärme umgewandelt. Biogas kann als Treibstoff genutzt oder in das Erdgasnetz eingespeist werden. Dafür muss der Methangehalt erhöht und das Biogas veredelt werden. Die verbleibenden Gärreste können als Dünger verwendet werden.

Im Projekt FOR 10‘000 forschen die Hochschulen Coburg, Hof, Amberg-Weiden und die Universität Bayreuth partnerschaftlich zusammen. Die Hochschulen arbeiten an einem technischen Gesamtkonzept für den Gewinn von Energie aus Abfall. Im Fokus stehen kleine und mittlere Biogasanlagen der Kommunen.

Um Biogas zu einem wettbewerbsfähigen Energieträger zu machen, ist es notwendig, sowohl den Produktionsprozess wie auch die Produktvielfalt zu optimieren. Das Verbundprojekt will Biogas als attraktiven Energielieferanten wieder ins Gespräch bringen. Dafür ist beim zu vergärendenden Material eine größere Produktvielfalt notwendig. Die Entwicklung muss weg von nachwachsenden Rohstoffen, hin zu organischen Abfällen führen. Für eine effiziente und rentable Biogasproduktion ist die Frage zu beantworten: Was ist finanziell machbar? Das Projekt FOR 10‘000 verknüpft daher Wissenschaft und Praxis. Damit die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die kommunalen Anlagen umsetzbar sind, werden sie im Forschungsprozess unmittelbar in den Anlagen der Projektpartner getestet. Das gewährleistet die Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Schmack Biogas GmbH, utp Umwelttechnik, Rießner-Gase GmbH, Innovum GmbH und den kommunalen Partnern wie der Bioenergieregion Bayreuth, dem Abwasserverband Saale oder den Stadtwerken Rödental.

Im Verbundprojekt forschen die Wissenschaftler in verschiedenen Arbeitsbereichen. Jeder Bereich entspricht einem Schritt in der Erzeugung und Nutzung von Biogas. So stellt sich die Frage, wie Substrate besser auf die Biogasproduktion vorbereitet und die Veredelung von Biogas optimiert werden könnte. Auch die Verwertbarkeit von Gärresten steht auf der Agenda des Projekts FOR 10‘000.

Prof. Dr. Matthias Noll von der Hochschule Coburg forscht gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter im Bereich der Substratvorbereitung. Er baut dabei auf seiner bisherigen Forschung zur Methanogenese und der Degradation von Substraten auf und führt molekular- und mikrobiologische Analysen von Biomasseproben durch. Die Forscher untersuchen den Einfluss verschiedener Vorbehandlungsmethoden und variierender Rahmenbedingungen auf die mikrobielle Gemeinschaft der Biomasse. Das Verständnis der mikrobiellen Prozesse, die während der Vergärung ablaufen, ist für die Weiterentwicklung der Biogasproduktion von grundlegender Relevanz. Da es ein Anliegen des Projektes ist, Reststoffe nutzbar zu machen, befassen sich die Forscher der Hochschule Coburg insbesondere mit der Aufbereitung von Klärschlamm für die Biogasproduktion.

Ziel des Verbundprojekts ist die Einbindung von Biogas in bestehende Energie- und Wärmenutzungskonzepte. Die kommunale Versorgung mit Biogas aus organischen Abfällen würde langfristig eine dezentrale Energieversorgung ermöglichen und die Gemeinden unabhängiger machen. Das Projekt wird von der bayerischen Forschungsstiftung mit einem Zuschuss von über 580.000 € gefördert und läuft zwei Jahre

https://www.hs-coburg.de/news-detailseite/news/News/detail/nutzung-von-klaerschlamm-fuer-biogas-wird-erforscht.html

(nach oben)


Klärgasverstromung nimmt im Südwesten weiter zu

Die Eigenenergieerzeugung und insbesondere die Stromproduktion nehmen in Baden-Württemberg weiter zu. 2014 wurden nach Angaben des Statischen Landesamtes in 274 Kläranlagen durch anaerobe Stabilisierung des anfallenden Rohschlamms 114,8 Millionen Kubikmeter Klärgas gewonnen. Dieses wird mittlerweile in 268 Klärwerken für die eigene Energieerzeugung genutzt. Dabei nimmt die Zahl der Kläranlagen, die das gewonnene Klärgas verstromen, stetig zu, 2014 erhöhte sich die Anlagenzahl gegenüber 2013 um sieben auf 227. Die Anlagen erzeugten dabei 163,7 Millionen Kilowattstunden Strom, knapp sieben Prozent mehr als im Vorjahr. 96 Prozent dieser Strommenge haben die Kläranlagen selbst verbraucht, der Rest wurde in das Elektrizitätsversorgungsnetz eingespeist.

(nach oben)