Freitag, April 19, 2024
StartAblageMeldungen von den Kläranlagen aus der Schweiz 2013

Meldungen von den Kläranlagen aus der Schweiz 2013

Dezember 2013
Basel Paukenschlag zum Auftakt 
Aviron Einsatz von Ferrat und Ozon zur Behandlung kommunalen Abwassers im Pilotmassstab
Schönau Schaumbildung auf der Lorze
Zürich Tag der offenen Türen vom 28./29.9.2013 
Basel Kläranlage muss aufrüsten 
Windisch ARA Windisch: Biofiltrationsanlagen in sensitiver Umgebung – WABAG Schweiz 
Oktober 2013
Bern Die neue Biogasaufbereitungsanlage ist seit 21. August 2013 in Betrieb  
Herisau ARA als Pionier 
September 2013
Bern arabern präsentiert ihre neue Biogasanlage  
August 2013
Bern Terminankündigung 
Mellingen Sanfte Biotopsanierung 
Bern Inbetriebnahme Biogasaufbereitungsanlage  
Mai 2013
Zürich Abwasserreinigung Kloten – Tag der offenen Türen 
Grenchen Eine der 24 besten ARA 
ARA Neugut Trügerisch klares Wasser 

Basel: Paukenschlag zum Auftakt

Die Wogen haben sich noch nicht geglättet: Wer gedacht hatte, dass in der jüngsten Gemeinderatssitzung mit BASF über die Ergänzungsvereinbarung zur Kostenanpassung der Kläranlage diskutiert werden würde, der sah sich getäuscht. Mit einem Paukenschlag in Form eines Antrages zur Geschäftsordnung gab die CDU-Fraktion die strategische Richtung vor: Man wolle runter vom Giftmüll der Kläranlage und dieses Ziel dadurch erreichen, dass BASF den Vertrag mit der Gemeinde kündigt. Anschließend blieben fünf Jahre um eine neue Lösung zu finden: Anschluss nach Basel oder…mehr:

http://www.badische-zeitung.de/grenzach-wyhlen/streiflicht-paukenschlag-zum-auftakt–77735443.html

(nach oben)


Aviron (Schweiz): Einsatz von Ferrat und Ozon zur Behandlung kommunalen Abwassers im Pilotmassstab

Schlussbericht zu den Pilotversuchen an der ARA Aviron in Vevey
Mehr:

http://www.micropoll.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Dokumente/SB_Ferrat-O3.pdf

(nach oben)


Schönau /Schweiz: Schaumbildung auf der Lorze

Unterhalb der Kläranlage Schönau in Friesencham konnte in den letzten Tagen auf der Lorze eine Schaumbildung beobachtet werden. Die Ursache liegt nach ersten Erkenntnissen bei einer Substanz, die in der Kläranlage nicht oder nur schlecht abbaubar ist. Die Kläranlage Schönau leitet ihr gereinigtes Abwasser im Bereich Hagendorn bei Cham in die Lorze ein. Dabei kam es in letzter Zeit gelegentlich zu einer Schaumbildung. Dieser Zustand war auf der Lorze gut sichtbar, verschwand jedoch nach kurzer Zeit jeweils wieder vollständig. Die Ursache konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich dabei nicht um ein kläranlageninternes Problem, sondern um ein nicht oder nur schlecht abbaubares Waschmittel. Diese Substanz wird sporadisch in grösseren Mengen von einem noch unbekannten Verursacher in die Schmutzwasserkanalisation eingeleitet. Aktuell wird mittels Laboruntersuchungen die Zusammensetzung der schaumbildenden Substanz untersucht. Aufgrund der ersten Resultate kann derzeit davon ausgegangen werden, dass die Auswirkungen auf die Umwelt minimal sind. Es liegen zudem keine Schadensmeldungen vor. Des Weitern wird im Kanalisationsnetz die Herkunft der Substanz ermittelt. In Absprache mit dem Amt für Umweltschutz bitten wir die Bevölkerung, bei Meldungen über Schaum auf der Lorze direkt mit dem Gewässerschutzverband der Region Zugersee‐Küssnachtersee‐Ägerisee (GVRZ) Kontakt aufzunehmen (Kläranlage Schönau, Tel. 041 784 11 55).

Medienmitteilung http://www.gvrz.ch/media/131127_Medienmitteilung_Schaum%20auf%20Lorze.pdf

(nach oben)


ZÜRICH: Tag der offenen Türen vom 28./29.9.2013

Am Samstag 28. und Sonntag 29. September feierte die Kläranlage ihr 50-jähriges Jubiläum mit einem Wochenende der offenen Türen.
Über 350 Personen haben sich diesen speziellen Anlass nicht entgehen lassen.

http://www.klaeranlage.ch/?page=2&newsDetail=2422&archive=&focusElement=350&frame=1

(nach oben)


Basel: Kläranlage muss aufrüsten

Niederschläge treiben Abwassermenge nach oben / Mehr als 1500 Amphibien aus Anlage gerettet.

Die gereinigten Abwässer, die die von Pro-Rheno betriebene Basler Abwasserreinigungsanlage (ARA) 2012 in den Rhein eingeleitet hat, waren überwiegend von guter Qualität. Das geht aus dem vergangene Woche vorgelegten Jahresbericht des Unternehmens hervor. Gleichwohl hat die Kläranlage Handlungsbedarf, und zwar vor allem, weil Basel eine der wenigen Großkläranlagen am Rhein ist, die noch keine Reinigungsstufe zur Stickstoffreduktion hat. Mehr:

http://www.badische-zeitung.de/basel/basler-klaeranlage-muss-aufruesten–75932872.html

(nach oben)


ARA Windisch: Biofiltrationsanlagen in sensitiver Umgebung – WABAG Schweiz

Vor kurzem hat WABAG Schweiz zwei neue Aufträge für das Biofiltrationsverfahren BIOPUR® erhalten. Beide Projektstandorte befinden sich in einer sensitiven Umgebung – im Schweizer Windisch in einem Naturschutzgebiet und im Tourismusort Llanes in Spanien nahe einer Badebucht, in den Felsen gebaut. Die Projekte sind insgesamt sehr verschieden und zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie.

Biofiltration ARA Windisch, Schweiz
Die heute bestehende ARA Windisch des Abwasserverbandes Kläranlage Brugg-Windisch wurde in den 60er Jahren gebaut. Damals für 30’000 Einwohnerwerte und den Abbau organischer Verbindungen konzipiert, wurde diese Ausbaugröße mit den Jahren deutlich überschritten und auch die Reinigungsleistung entspricht nicht mehr den aktuellen Standards. Insbesondere fehlt eine Stickstoffelimination. Im Rahmen einer Nutzwertanalyse wurde entschieden, den Ausbau der Kläranlage für 90’000 Einwohnerwerte mittels einer Biofiltration zu realisieren. Im folgenden Submissionsverfahren hat WABAG mit dem erprobten BIOPUR®-Verfahren den Zuschlag erhalten.
Das flexible und kompakte Biofiltrationsverfahren ist eine optimale Lösung für den Ausbau von Anlagen und gerade beim Standort in Windisch, im Schutzgebiet der Zusammenflüsse der drei großen Schweizer Flüsse Aare-Reuss-Limmat, war ein kompakter Bau von großer Wichtigkeit.
Aufgrund der geforderten Stickstoffelimination kommt das Biofiltrationsverfahren BIOPUR® in zweistufiger Ausführung mit vorgeschalteter Denitrifikation zum Einsatz. Zusätzlich ist die Anlage vorausschauend für einen sehr einfachen, späteren Ausbau zur Elimination von Mikroverunreinigungen mittels Pulveraktivkohle oder Ozon zusammen mit einer tertiären Filtrationsstufe konzipiert.
Der Lieferumfang von WABAG umfasst die gesamte elektromechanische Ausrüstung der Biofiltration mit einem Auftragswert von knapp 3,5 Mio. EUR. Die Inbetriebnahme ist für 2015 vorgesehen.

http://www.wabag.com/de/wabagmedia/wabag-schweiz-biofiltrationsanlagen-in-sensitiver-umgebung/

(nach oben)


BERN: Die neue Biogasaufbereitungsanlage ist seit 21. August 2013 in Betrieb

Die gesamte produzierte Biogasmenge wird mit der neuen Anlage auf Erdgasqualität (Biomethan) aufbereitet und ins Erdgasnetz von ewb eingespeist

http://www.arabern.ch/aktuelles/news/news-einzelansicht/article/die-neue-biogasaufbereitungsanlage-ist-seit-21-august-2013-in-betrieb.html

(nach oben)


Herisau: ARA als Pionier

Am Freitag, 16. August, wurde mit dem Bau einer neuen Reinigungsstufe in der
ARA Bachwis in Herisau begonnen. Für 4,7 Mio. Franken wird in den nächsten
anderthalb Jahren eine schweizweit pionierhafte Reinigungsstufe erstellt, die auch
Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser entfernen kann. Unter
Mikroverunreinigungen versteht man kleinste Stoffteilchen, die bei unserem
täglichen Gebrauch von Körperpflege- und Reinigungsmitteln ins Abwasser
gelangen. In Herisau führen zudem Medikamentenrückstande aus Kliniken und
Spitälern sowie chemische Verbindungen aus der Textilindustrie zu einer
zusätzlichen Belastung durch die unerwünschten Kleinststoffe. Diese lassen sich am
besten mit Pulver-Aktivkohle (PAK) aus dem Abwasser entfernen.
Nach Jahren aufwändiger Planungs- und Vorbereitungsarbeiten ist nun die
Realisierung der neuen Reinigungsstufe in Angriff genommen worden. Bis zum
Winter wird die Baugrube erstellt. Danach erfolgt der Bau der Klärbecken und der
technischen Räume. Die maschinelle und elektrotechnische Ausrüstung des
Rohbaues ist im Laufe des kommenden Jahres vorgesehen.
Als Folge davon wird künftig das Wasser der Glatt auch weniger Verfärbungen und
Schaum aufweisen, was sich ebenfalls positiv auf die Qualität der Flüsse Thur und
Rhein auswirkt. An den Gesamtkosten beteiligen sich neben der Gemeinde mit 1,75
Mio. Franken der Kanton und die Industrie. „In der Schweiz wird Pulveraktivkohle
zwar seit Jahren in der Trinkwasseraufbereitung eingesetzt, aber Herisau ist die erste
Anlage, die im Abwasserbereich realisiert wird“, sagte Gemeinderätin Regula
Ammann-Höhener an der Medienkonferenz. „Herisau ist also Pionier und
Wegbereiter.“

Kontakt: Regula Ammann-Höhener, Ressortchefin Tiefbau/Umweltschutz
Regula.Ammann@herisau.ar.ch

(nach oben)


BERN: arabern präsentiert ihre neue Biogasanlage

Seit diesem Sommer ist auf dem Gelände der arabern eine neue Biogasanlage in Betrieb. Am Donnerstag, 5. September, konnten interessierte Anwohnerinnen und Anwohner vor Ort einen Augenschein der neuen Anlage nehmen.
Die neue Biogasanlage ist das zweite von drei Erneuerungsvorhaben, die nun abgeschlossen sind. Ebenfalls im Rohbau fertig gebaut ist die Rücklaufbehandlungsanlage. Zurzeit wird das alte Dienstgebäude rückgebaut, damit anschliessend der Neubau für die Schlammbehandlungsanlage in Angriff genommen werden kann. Der Baubeginn für dieses letzte Vorhaben der laufenden Erneuerungsetappe ist im kommenden Herbst geplant. Die Etappe dauert – inklusive Bau der Schlammbehandlungsanlage – noch bis Dezember 2014.

Stichwort «Rücklaufbhandlung»
Im Verlauf der Abwasserbehandlung fällt ammoniumhaltiges Abwasser an. In der Rücklaufbehandlung wird dieses Wasser durch biochemische Nitrifikation und Denitrifikation vom Ammonium gereinigt.

Stichwort «Schlammbehandlungsanlage»
Die neue Schlammbehandlungsanlage nutzt Fernwärme aus der Energiezentrale Forsthaus, um den Klär-schlamm zu trocknen. Daraus entsteht hochwertiger, CO2-neutraler Festbrennstoff, der beispielsweise in der Zementindustrie Verwendung findet.

http://www.arabern.ch/uploads/media/Arabern_Flyer_Besichtigung_Biogasanlage_05.09.2013.pdf

(nach oben)


BERN: Terminankündigung

Am Donnerstag, 5. September 2013 (ab 17.00h) stehen das Gelände der ara-bern und die neue Biogasaufbereitungsanlage für die interessierte Anwohnerschaft zur Besichtigung offen. Mit anschliessendem Imbiss und…mehr unter:

http://www.arabern.ch/uploads/media/Flyer_Inbetriebnahme_Biogasaufbereitungsanlage.pdf

(nach oben)


Mellingen/Schweiz: Sanfte Biotopsanierung

Das alte Biotop aus den 70 Jahren ist am zuwachsen. Damit neuer Lebensraum entsteht, muss teilweise das Schilf und die Ablagerungen am Boden entfernt werden. Nur so ist es möglich genügend Freiraum zu schaffen, damit Frösche, Kröten, verschiedene Molcharten und Ringelnattern sich fortpflanzen können. Mit diesem Beitrag können wir die Artenvielfalt erhalten.

http://www.ara-mellingen.ch/cms/front_content.php?idcat=8&idart=106

(nach oben)


BERN: Inbetriebnahme Biogasaufbereitungsanlage

Ende März wurden die Installationsarbeiten für die neue Biogasaufbe-reitungsanlage der arabern abgeschlossen. Vor der endgültigen In-betriebnahme der Anlage stehen letzte Vorbereitungsarbeiten an der Dampfleitung zur Energiezentrale Forsthaus an. Dieses sogenannte «Durchspülen» verursacht Dampfwolken und teilweise Lärm.

Stichwort «Biogasaufbereitungsanlage»
In der arabern fallen pro Jahr rund 275‘000 Tonnen Biomasse an. Die neue Biogas-aufbereitungsanlage stellt daraus CO2-neutrales Biomethan her. Jährlich wird so eine Energiemenge von 45 GWh produziert. Als Treibstoff genutzt entspricht dies 20‘000 Litern Diesel pro Tag.
Stichwort «Rücklaufbehandlung»
Im Verlauf der Abwasserbehandlung fällt ammoniumhaltiges Abwasser an. In der Rücklaufbehandlung wird dieses Wasser durch bio-chemische Nitrifikation und Denitrifikation vom Ammonium gereinigt.

Stichwort «Schlammbehandlungsanlage»
Die neue Schlammbehandlungsanlage nutzt Fernwärme aus der Energiezentrale Forsthaus, um den Klärschlamm zu trocknen. Daraus entsteht hochwertiger, CO2-neutraler Festbrennstoff, der beispielsweise in der Zementindustrie Verwendung findet.
Die Abschlussarbeiten für die Inbetriebnahme der Biogasaufbereitungsanlage finden zwischen 27. Mai und 3. Juni statt. Als letzter Schritt vor der endgültigen Inbetriebnahme wird die Dampfleitung zwischen der Energiezentrale Forsthaus und der arabern «durchgespült» (dabei wird Dampf im Gelände der arabern aus der neuen Leitung abgeblasen). Dieser Prozess verursacht Dampfwolken und ist teilweise mit Lärm verbunden. Die arabern bittet die Anwohnerschaft um Verständnis.
Mit der Inbetriebnahme der Biogasaufbereitungsanlage ist ein erster Meilenstein bei der laufenden Erneuerung der arabern-Anlagen erreicht. Bis Dezember 2013 laufen noch die Arbeiten an der Rücklaufbehandlungsanlage. Ab Sommer 2013 ist der Baubeginn der Schlammbehandlungsanlage vorgesehen. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Dezember 2014 vorgesehen.
I
Weitere Auskünfte: Beat Ammann, Direktor der arabern (Tel. 031 300 52 52)

http://www.arabern.ch/uploads/media/Flyer_Inbetriebnahme_Biogasaufbereitungsanlage.pdf

(nach oben)


ZÜRICH: Abwasserreinigung Kloten – Tag der offenen Türen

Am Samstag 28. und Sonntag 29. Sepember feiert die Kläranlage ihr 50-jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass ist die Bevölkerung herzlich zu einem Besuch auf der Kläranlage eingeladen.

Details zum Anlass folgen in Kürze.
Reservieren Sie sich doch schon das Datum!

Mehr:
http://www.klaeranlage.ch/?page=2&newsDetail=2422&archive=&focusElement=350&frame=1

(nach oben)


Grenchen: Eine der 24 besten ARA

Die Kläranlage Regio Grenchen ist unter den 800 Schweizer Kläranlagen mit der
«Wdaille d’eau» ausgezeichnet worden. Das Spezielle: Die 100-prozentige Stromeigenversorgung.
Auf dem Areal der Abwasserreinigungsanlage
Regio Grenchen riecht es teilweise
streng. Der Duft von faulem
Schlamm und Abwasser steigt einem
vor allem in den Toilettenräumen stark
in die Nase. «Das sind aber nicht immer
wir», sagt …mehr:.

http://www.vsa.ch/fileadmin/user_upload/Redaktion/Aktuelles/Medien/20130313_BielerTagblatt.pdf

(nach oben)


ARA Neugut: Trügerisch klares Wasser

In den Schweizer Flüssen und Seen sieht man bis auf den Grund, so klar sind sie. Doch im klaren Wasser treiben unsichtbar – Rückstände von Hormonen, von Antibiotika oder von Flammschutzmitteln. Solche sogenannte Spurenstoffe werden für unsere Gewässer zunehmend zum Problem.
Am 16. März wurde im Wissenschaftsmagazin von SRF2 ein Beitrag zur Ozonung auf der ARA Neugut in Dübendorf ausgestrahlt. Der Beitrag kann unter dem Titel „Trügerisch klares Wasser“ abgerufen werden
Hören unter:

http://www.srf.ch/sendungen/wissenschaftsmagazin/jenseits-des-galaktischen-staubs

(nach oben)