Mittwoch, April 24, 2024
StartFachwissenAbwasserreinigung

Abwasserreinigung

Meldungen zur Abwasserreinigung

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zur Abwasserreinigung.

- Pflanzenkläranlagen

Innovative Biokatalysatoren reduzieren Arzneimittelreste in Abwässern

In einem neuen interdisziplinären Projekt der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Dresden erforschen Wissenschaftler:innen, wie es gelingt, mit neuartigen Enzymen Mikroschadstoffe in kommunalen Abwässern zu beseitigen.

Rost reinigt Wasser von Schadstoffen und Hormonen

Wird Rost ins Wasser geschüttet, wird es normalerweise schmutziger. Forschende der FAU haben spezielle Eisenoxid-Nanopartikel entwickelt, die es tatsächlich sauberer machen, sozusagen „intelligenter Rost“.

Spiel: Smart City Hauptklärwerk

Wer schon immer mal ein Klärwerk leiten wollte: Im Spiel Smart City Hauptklärwerk ist das möglich.
Ein Computerspiel in dem man eine Kläranlage leiten und die Energieeffizienz verbessern muss.

Meldungen zur Spurenstoff-Elimination

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema Spurenstoff-Elimination.
- Antibiotika
- Rückstände im Abwasser

- Mikroverunreinigungen
- ERFA Aktivkohle

Gesucht: BMBF-Verbundprojekt eloise erfolgreich abgeschlossen

Im Verbundprojekt eloise wurden mit einer neuartigen Verfahrenskombination Wasserstoff erzeugt und schädliche Spurenstoffe wie Arzneimittel und Industriechemikalien aus Abwasser entfernt. Die Verfahrenskette aus Elektrolyse zur Produktion von Wasserstoff und ozonbasierter Spurenstoffentfernung wurde in einer Pilotanlage auf der Kläranlage Kaiserslautern erprobt. ...

Altena: Hightech-Kläranlage der Zukunft

Mit einem deutschlandweiten einzigartigen neuen Klärsystem in Altena im Sauerland will der Ruhrverband Kosten und CO2 einsparen. Bisher wurde das Abwasser aufwendig gesiebt und gereinigt. Künftig geht alles sehr viel schneller und umweltfreundlicher.

Unser Abwasser: Giftcocktail oder Goldgrube?

Durch die Adern der Städte rauscht ein toxischer Cocktail: unser Abwasser. Doch in der stinkenden Brühe verstecken sich Schätze, deren Bergung helfen könnten, unser Leben gesünder zu gestalten. Doch was genau steckt eigentlich im Abwasser, welche Giftstoffe, welche Informationen? Wissenschaftler vermessen die Abwässer von Berlin und Paris in noch nie gekannter Dimension.

Meldungen zu MBR

Hier finden Sie die neuesten Meldungen zum Thema MBR.

-Stickstoffrückgewinnung
- Saubere Swist

- digitale Prozessoptimierung
- Abtrennung von Spurenstoffe

Abwassertalk: Abwasserinformationen für die Ohren

Schon reingehört?
Abwasser ist Ihr Thema. Informativ, kurzweilig und generell unterhaltsam.
 

In diesem Podcast wird über aktuelle Themen, den Stand der Technik sowie den Stand der Wissenschaft in der Siedlungswasserwirtschaft gesprochen.

Plastik-Popcorn: Wie Mikroplastik aus Abwasser gefischt werden kann

Ein Greentech-Start-up lässt Mikroplastik-Partikel in Kläranlagen mit wenigen Millilitern einer Spezialflüssigkeit verklumpen – und fischt sie einfach ab.
Mikroplastik ist überall. Im Wasser, in der Erde, in der Luft. Wie schädlich es ist

Energiegewinnung aus Abwasser (POWERSTEP)

Großtechnische Demonstrationsversuche von energiepositiven Klärwerkskonzepten
Der organische Anteil kommunaler Abwässer in Europa enthält eine chemische Energie von insgesamt 87.500 GWh pro Jahr, das entspricht der Leistung von 12 Großkraftwerken. Allerdings benötigen die Verfahrensschritte...

Projekt NOWATER: Übergabe des ersten Moduls des technischen Demonstrators an die Universität der Bundeswehr München

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ geförderten Projekts NOWATER wurde ein 1 m3- Trinkwasseranhänger entwickelt und vom Projektpartner teckons GmbH für den Versuchsbetrieb an die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität der Bundeswehr München übergeben.

Projekt MikroModell gibt Impulse für die Nationale Wasserstrategie

Maßnahmen sind abhängig von lokalen Gegebenheiten
Es konnte gezeigt werden, dass die Effektivität einer Maßnahme stark abhängig von lokalen Gegebenheiten ist – pauschale Lösungen wie der Ausbau aller großen Kläranlagen stellt keineswegs zwingend die effektivste Lösung dar. Das Stoffflussmodell wurde beispielhaft auf zwei pharmazeutische Stoffe kalibriert

Projekt gegen textilbasiertes Mikroplastik legt Ergebnisse vor

Mikroplastik sind kleine Kunststoffpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 5mm. Sie befinden sich unter anderem in Sporttextilien und gelangen beim Waschen mit dem Abwasser in die Kläranlangen und im schlimmsten Fall bis ins Meer. Nach drei Jahren Forschung wurden nun im Rahmen einer ganztägigen digitalen Abschlusskonferenz die wesentlichen Erkenntnisse der Forschungsarbeit in Fachvorträgen vorgestellt.

Online-Biomonitoring von ARA Abwasser

Gereinigtes Abwasser kann durch ein Onlinemonitoring mit Organismen kontinuierlich überwacht werden. Das gibt Kläranlagenbetreibern und einleitenden Industriebetrieben die Möglichkeit, schnell auf akute Belastungen zu reagieren.
Die Schweizerische Gewässerschutzverordnung legt fest, dass Stoffe, die Gewässer durch menschliche Aktivitäten belasten, keine ...

Tenside

Tenside sind oberflächenaktive Substanzen (eng. surfactant = surface active agent), die sich an Grenzflächen anreichern und als Lösungsvermittler die Grenzflächenspannung zwischen zwei verschiedenen Phasen herabsetzen. Sie sind also in der Lage, nicht mischbare Flüssigkeiten – z.B. Öl und Wasser - zu dispergieren, d. h. sie fein ineinander zu verteilen.

Die Bedeutung der Schlammbelastung und des Schlammalters für die Biologie von Belebtschlammanlagen – ein Erfahrungsbericht

Bei der Bemessung der Anlagen werden somit die Parameter Schlammbelastung und Schlammalter für die jeweilige Anlage noch berechnet und festgelegt, im nachfolgenden Betrieb leider aber nur noch von wenigen Kläranlagenbetreibern regelmäßig ermittelt und nachjustiert. Dieser Bericht soll dazu dienen, den Kläranlagenbetreibern

Abwasserabgabe – Reformvorschläge im Faktencheck!

In die Diskussion um die Reform der Abwasserabgabe kommt Bewegung. Ein Gesetzentwurf ist noch für dieses Jahr angekündigt. Aus Sicht der kommunalen Abwasserwirtschaft ist eine deutliche Reform der Abwasserabgabe auch längst überfällig. In ihrer jetzigen

Das Belebtschlammverfahren in Industriekläranlagen

Das Belebtschlammverfahren ist das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Reinigung kommunaler Abwässer. Die Qualität des Ablaufwassers ist sehr stark von der Effizienz der Fest/Flüssig-Trennung im Nachklärbecken abhängig. Diese ist nur hoch, wenn die Bildung von Belebtschlammflocken im Belebungsbecken ungestört funktioniert.

Wie viel Aktivkohle kann mit verschiedenen Verfahren zurückgehalten werden?

Wie und wie oft soll der Aktivkohle-Schlupf ins Gewässer bestimmt werden? Diese Interpretationshilfe liefert Antworten darauf

Download-Berichte zu Abwasserreinigung

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Abwasserreinigung z.B.

Neu:
- Belüftungssysteme
- biologische Abwasserreinigung
- Stickstoffelimination
- ERWAS

Artikel zur Spurenstoffentfernung

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zur Spurenstoffentfernung, Aktivkohledosierung, Ozon, 4. Reinigungsstufe usw.

Artikel zur Stickstoffelimination

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zur Nitrifikation, Denitrifikation, Deammonifikation, C-Quellen Dosierung usw.

Download-Berichte zur Spurenstoff-Elimination

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zur Spurenstoff-Elimination z.B.

Neu:
- Verfahrenswahl
- aktueller Stand der Verfahren
- nitrifizierenden Biofilter
- mikrogranulierte Aktivkohle
- PAK-Dosierung

Laborversuche zur Bestimmung der Reinigungsleistung von Pulveraktivkohle zur Entfernung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen

Die vorliegende Anleitung soll interessierte Fachkreise und Akteure im Themengebiet zur Durchführung von Schüttelversuchen zur Bestimmung der Reinigungsleistung von Pulveraktivkohle (PAK) zur Entfernung von Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser befähigen.

Vom Labor in die Praxis – Bio-Brennstoffzellen: ein innovatives Abwasserbehandlungsverfahren

Bio-Brennstoffzellen oder auch mikrobielle Brennstoffzellen (MBZ) bestehen, ähnlich einer Batterie, aus einer Kathode und einer Anode. Die Hauptakteure in MBZ-Systemen sind hier allerdings spezielle Bakteriengemeinschaften, die organische Abwasserinhaltsstoffe verstoffwechseln. Dieser Aufbau macht es möglich,

Download-Berichte zu MBR

Hier finden Sie Links zu Diplomarbeiten, Dissertationen sowie sonstige interessante Veröffentlichungen zu MBR z.B.

Neu:
- Membranbioreaktoren
- Reinigung
- Bemessung, Konstruktion
- Braun- und Grauwasser-MBR
- Belagsbildung

Artikel zu Belebtschlamm, Säurekapazität und Dosierung von CaC03

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Belebtschlamm, Säurekapazität, Dosierung von CaC03 und Kreide usw.

Artikel zu Belüftung

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zu Belüftung, Belüfterelemente, Druckverluste usw.

Artikel zur P-Elimination

Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln zur P-Elimination, Fällung, Fällmitteldosierung usw.

„Die energieneutrale Kläranlage“ ein Bericht der Kläranlage Biberach/Baden

Der Abwasserzweckverband Kinzig- und Harmersbachtal (AZV) befindet sich in Baden-Württemberg im mittleren Schwarzwald. Er betreibt und unterhält die Verbandskläranlage in Biberach/Baden. Im vorliegenden Beitrag werden Potentiale und Möglichkeiten vorgestellt, mit denen man unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit eine energieneutrale Kläranlage schaffen kann

Problemstoff: Feuchtttücher

Hier finden Sie einige Beiträge zum Thema Feuchttücher und damit verbundene Probleme in Abwasserbehandlungsanlagen

Typisierung und Bemessung von Sandfängen

Ziel der Dissertation „Versuch einer Sandfangbemessung auf der Grundlage einer Typisierung unter Verwendung der numerischen Strömungssimulation“ von Bertram Botsch war, in Sand- und Fettfängen in kommunalen Kläranlagen mithilfe der numerischen

Mehr Kapazität, mehr Umweltschutz bei weniger Energiebedarf – Abschlussarbeit zeigt Möglichkeit für Kläranlage mit 3.000 EW auf

Das Thema meiner Abschlussarbeit im Fachbereich Bioingenieurwesen entstand aus der Idee, durch den Einbau einer Ammonium-Nitrat-Sonde und die dazugehörige Online-Steuerung den Energieverbrauch einer Kläranlage < 5.000 Einwohner zu senken. Allein in Bayern gibt es insgesamt rund 900 Anlagen ähnlicher Kapazität, mit einer Gesamtausbaugröße von insgesamt 2,3 Millionen Einwohnerwerten. Daraus ergibt sich die

Hygiene im Bodden – Deutsche Seuchenforschung gut geklärt

Die Insel Riems ist Standort bundeseigener Tierseuchenforschung. Im Zug umfangreicher Erweiterungen musste das veraltete Institutsklärwerk einem Neubau Platz machen – ein sensibles Vorhaben, das nach sicherer Prozesstechnik verlangt. Denn die Behandlung der Abwässer aus unterschiedlicher Herkunft mit teilweise sehr hohen Frachten erfolgt inmitten der Bade-

Energiesparender Betrieb der Flockungsfiltration

Beträchtliche Energieeinsparungen sind in Flockungsfiltrationsanlagen möglich. Ohne Einbussen bei der Ablaufqualität lassen sich bei einer im Abstromverfahren betriebenen Anlage durch intelligent gesteuerten durchflussproportionalen Betrieb Einsparungen erzielen.

Zur Anwendung abwassertechnischer Kennzahlen im praktischen Kläranlagenbetrieb

Abwassertechnische Kennzahlen spielen bei der Bemessung und beim Betrieb von Kläranlagen eine wichtige Rolle. Die traditionell bekannten Kennzahlen resultieren aus theoretischen Berechnungen, aus experimentellen Untersuchungen, aus statistischen Auswertungen von Betriebsdaten und aus empirischem Wissen. In den letzten

„Optimierung von Kläranlagen senkt die Kosten, entlastet die Gebührenzahler und hilft dem Klima“

„Kläranlagen sind energetische Großverbraucher und hier gilt ‚Die beste Energie ist gesparte Energie'", stellte heute Umweltministerin Margit Conrad zur Eröffnung der Fachtagung „Ökoeffizienz in der Wasserwirtschaft - Schwerpunkt Energieoptimierung von Kläranlagen" in Kaiserslautern fest. „Die Optimierung von Kläranlagen senkt die Kosten,

Optimierungspotenzial bei belüfteten Langsandfängen

Die Suche nach permanenten Verbesserungen im täglichen Betrieb ist heutzutage ein Selbstverständnis auf Kläranlagen. Dem Sandfang wird meist keine allzu große Aufmerksamkeit geschenkt und wenn man in der Literatur nach Optimierungsmöglichkeiten sucht, dann findet man meist nur pauschale Angaben zur Luftmenge ohne die variable Wassermenge zu berücksichtigen.


Produkte zum Schutz und zur Instandsetzung von Kläranlagen

Sicherheitsunterweisung gemäß UVV für Kanal- und Kläranlagenpersonal
www.SAG-Akademie.online

EDS® Water Management für Festo Didactic
Das EDS® Water Management ist ein modulares Trainingssystem, das die Kernprozesse einer Wasser- und Abwasserbehandlungsanlage in Form eines Wasserkreislaufes von der Quelle bis zur Kläranlage und zurück darstellt.

Finden Sie es jetzt heraus auf
www.feralco-waterlab.com

Klare Messwerte. Klares Wasser.
Ultraschall war gestern – die Zukunft ist Radar!